Bachelorarbeit, 2015
64 Seiten, Note: 1,1
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Förderung des Selbstmanagements von Menschen mit COPD durch die professionelle Pflege. Sie analysiert die Herausforderungen im Umgang mit der chronischen Erkrankung und die Rolle der Pflege bei der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen für eine selbstbestimmte Lebensführung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der COPD-Erkrankung und die Notwendigkeit von Selbstmanagementinterventionen beleuchtet. Es werden die anatomischen Grundlagen der COPD und ihre Symptome, der Krankheitsverlauf, die Schweregradeinteilung und die Präsenz von Komorbiditäten sowie die Defizite in der Versorgung erörtert. Das Selbstmanagement wird definiert und verschiedene Kompetenzen des Patienten beschrieben, die bei der Bewältigung der Erkrankung relevant sind. Die Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit COPD werden anhand einer qualitativen Studie von Wortz und Wong herausgearbeitet. Das Potenzial von Selbstmanagementprogrammen und ihre verschiedenen Komponenten, wie Tabakentwöhnung, Wahrnehmung von Exazerbationen, Bewegung, Ernährungsberatung und Dyspnoemanagement, werden im Detail vorgestellt. Anschließend wird die Rolle der professionellen Pflege im Edukationsprozess und die Anwendung des Empowerment-Gedankens erläutert. Im Hauptteil der Arbeit werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten der professionellen Pflege, wie motivierende 5 R Beratung, Erstellung von Aktionsplänen, Förderung von körperlicher Aktivität, Anleitung zu Atemtechniken und Ernährungsberatung, vorgestellt und ihre Wirksamkeit anhand wissenschaftlicher Studien belegt.
Die Arbeit beleuchtet die Förderung des Selbstmanagements bei Menschen mit COPD. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen der Krankheit, die Rolle der professionellen Pflege in der Patientenedukation und die Effektivität verschiedener Interventionsstrategien, die den Patienten in der Bewältigung der Erkrankung und der Verbesserung der Lebensqualität unterstützen. Die Arbeit umfasst Schlüsselkonzepte wie: Selbstmanagement, Patientenedukation, Empowerment, Tabakentwöhnung, Exazerbationen, körperliche Aktivität, Dyspnoe Management, Ernährungsberatung und die Rolle der professionellen Pflege im Rahmen von Selbstmanagementprogrammen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare