Bachelorarbeit, 2013
57 Seiten, Note: 14
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Theorie der kognitiven Dissonanz für das Marketing. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Erkenntnisse dieser Theorie im Marketing gewinnbringend eingesetzt werden können. Die Arbeit analysiert zunächst das ursprüngliche Konzept und überträgt es auf Kaufentscheidungen von Konsumenten. Im Anschluss werden Handlungsempfehlungen für das Marketing abgeleitet und konkrete Anwendungen in verschiedenen Bereichen vorgestellt.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der kognitiven Dissonanztheorie für das Marketing. Sie umreißt den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
2 Theorie der kognitiven Dissonanz: Dieses Kapitel erklärt das Kernkonzept der kognitiven Dissonanz nach Festinger, einschließlich der Grundlagen, der Entstehung, der Stärke und der Reduktion von Dissonanz. Es beleuchtet auch Erweiterungen und Reformulierungen der Theorie.
3 Kognitive Dissonanz im Marketing: Dieses Kapitel verbindet die Theorie der kognitiven Dissonanz mit relevanten Marketingbereichen. Es analysiert den Einfluss der Dissonanz auf Kaufentscheidungen von Konsumenten und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Marketingstrategien ab.
4 Anwendung dissonanztheoretischer Erkenntnisse im klassischen Marketing-Mix: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Dissonanztheorie im Konsumgüter-, Dienstleistungs- und Social- und Nonprofit-Marketing. Es analysiert die Implikationen für Kommunikations-, Produkt-, Preis- und Distributionspolitik in jedem dieser Bereiche und fasst die Ergebnisse für jeden Bereich zusammen.
Kognitive Dissonanz, Festinger, Marketing, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Kommunikationspolitik, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Dissonanzreduktion, Handlungsempfehlungen, Konsumgütermarketing, Dienstleistungsmarketing, Social Marketing, Nonprofit-Marketing.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Theorie der kognitiven Dissonanz für das Marketing und zeigt auf, wie Erkenntnisse dieser Theorie gewinnbringend im Marketing eingesetzt werden können. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Theorie auf Kaufentscheidungen von Konsumenten und der Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für verschiedene Marketingbereiche.
Die Arbeit behandelt die Theorie der kognitiven Dissonanz nach Festinger, ihre Anwendung auf Kaufentscheidungen, die Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Marketing und konkrete Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Konsumgütermarketing, Dienstleistungsmarketing und Social-/Nonprofit-Marketing. Dabei werden die Implikationen für den klassischen Marketing-Mix (Kommunikations-, Produkt-, Preis- und Distributionspolitik) analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Theorie der kognitiven Dissonanz (inkl. Grundlagen, Entstehung, Stärke und Reduktion von Dissonanz), Kognitive Dissonanz im Marketing (mit Fokus auf Kaufentscheidungen und Handlungsempfehlungen), Anwendung der Theorie im klassischen Marketing-Mix (für Konsumgüter, Dienstleistungen, Social und Nonprofit-Marketing), Zusammenfassung, und kritische Würdigung und Ausblick. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte ergänzt.
Die Arbeit analysiert die Anwendung der kognitiven Dissonanztheorie in drei Hauptbereichen des Marketings: Konsumgütermarketing, Dienstleistungsmarketing und Social-/Nonprofit-Marketing. Innerhalb dieser Bereiche werden die Auswirkungen auf Kommunikations-, Produkt-, Preis- und Distributionspolitik untersucht.
Die Arbeit leitet konkrete Handlungsempfehlungen für Marketingstrategien ab, die auf der Theorie der kognitiven Dissonanz basieren. Diese Empfehlungen beziehen sich auf die Gestaltung der Kommunikation, die Produktgestaltung, die Preisgestaltung und die Distribution, und sind jeweils an die spezifischen Anforderungen der betrachteten Marketingbereiche angepasst.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Kognitive Dissonanz, Festinger, Marketing, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Kommunikationspolitik, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Dissonanzreduktion, Handlungsempfehlungen, Konsumgütermarketing, Dienstleistungsmarketing, Social Marketing, Nonprofit-Marketing.
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Erklärung der Theorie der kognitiven Dissonanz nach Festinger, einschließlich der Grundlagen, der Entstehung, der Stärke und der Mechanismen der Dissonanzreduktion. Sie berücksichtigt auch Erweiterungen und Reformulierungen der ursprünglichen Theorie.
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Bereich Marketing, die sich für die Anwendung psychologischer Theorien im Marketing interessieren. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungshinweise.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methodik. Sie basiert auf der Literaturrecherche und der systematischen Analyse der Theorie der kognitiven Dissonanz und deren Übertragung auf Marketingkontexte. Es werden keine empirischen Daten erhoben.
Ja, die Arbeit enthält eine kritische Würdigung der Anwendbarkeit der Theorie der kognitiven Dissonanz im Marketing und diskutiert mögliche Limitationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare