Diplomarbeit, 2014
64 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren für die Zukunftssicherung deutscher Orchester, insbesondere am Beispiel des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Sie untersucht die Veränderungen der deutschen Orchesterlandschaft seit der Wiedervereinigung, die verschiedenen Organisations- und Finanzierungsformen sowie strategische Ansätze des Kulturmanagements zur nachhaltigen Sicherung der Orchester.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die drastischen Veränderungen der deutschen Orchesterlandschaft in den letzten 25 Jahren, gekennzeichnet durch Auflösungen, Fusionen und Rechtsformänderungen. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Kulturmanagement-Strategien und die Notwendigkeit der Anpassung an ein sich wandelndes Publikum hervor. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: eine Bestandsaufnahme der deutschen Orchesterlandschaft, die Darstellung möglicher Instrumente des Kulturmanagements und die Analyse des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin als Fallbeispiel.
Teil 1: Situation der deutschen Orchesterlandschaft: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Orchesterlandschaft. Er analysiert die Situation nach der Wiedervereinigung, die verschiedenen Orchesterarten (Konzert-, Opern- und Rundfunkorchester), verschiedene Organisationsformen (Eigenbetriebe, Stiftungen, GmbHs etc.) und die Finanzierungsmodelle. Die Analyse zeigt die Herausforderungen auf, denen sich die Orchester angesichts stagnierender Einnahmen und steigender Kosten gegenübersehen.
Teil 2: Erfolgsfaktoren für die Zukunftssicherung von Orchestern: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Instrumente des Kulturmanagements, die für die Zukunftsfähigkeit von Orchestern entscheidend sind. Der Fokus liegt auf Marketing- und Kommunikationsstrategien, innovativem Konzertpädagogik und der Entwicklung neuer Konzertformate. Es werden verschiedene Maßnahmen wie Sponsoring, Fundraising und die Nutzung neuer Medien diskutiert, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Besucherbindung zu stärken.
Teil 3: Strategie am Beispiel Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Dieser Teil analysiert die Strategien des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin zur Sicherung seiner Zukunftsfähigkeit. Es werden die Markenbildung, Besucherbindungsmaßnahmen, die Zusammenarbeit mit Partnern und innovative Bildungsprogramme untersucht. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Implementierung von Kulturmanagement-Instrumenten und deren Beitrag zum Erfolg des Orchesters.
Orchesterlandschaft, Deutschland, Kulturmanagement, Zukunftssicherung, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Finanzierung, Organisationsformen, Marketing, Besucherbindung, Konzertpädagogik, Innovation, Strategie.
Diese Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren für die Zukunftssicherung deutscher Orchester, insbesondere am Beispiel des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Sie untersucht die Veränderungen der deutschen Orchesterlandschaft seit der Wiedervereinigung, verschiedene Organisations- und Finanzierungsformen sowie strategische Ansätze des Kulturmanagements zur nachhaltigen Sicherung der Orchester.
Die Arbeit umfasst eine Bestandsaufnahme der deutschen Orchesterlandschaft nach der Wiedervereinigung, eine Betrachtung verschiedener Orchesterarten (Konzert-, Opern- und Rundfunkorchester) und Organisationsformen. Sie analysiert Finanzierungsmodelle, erörtert Erfolgsfaktoren im Kulturmanagement, untersucht die Strategien des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und bewertet deren Übertragbarkeit auf andere Orchester. Schwerpunkte sind Marketingstrategien, innovative Konzertpädagogik und die Entwicklung neuer Konzertformate.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Teil 1 bietet eine Bestandsaufnahme der deutschen Orchesterlandschaft. Teil 2 beleuchtet Instrumente des Kulturmanagements für die Zukunftsfähigkeit von Orchestern. Teil 3 analysiert die Strategien des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin als Fallbeispiel. Zusätzlich enthält die Arbeit eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Fazit.
Die Arbeit zeigt die Herausforderungen auf, denen sich deutsche Orchester angesichts stagnierender Einnahmen und steigender Kosten gegenübersehen. Es werden die Notwendigkeit von Anpassung an ein sich wandelndes Publikum und die zunehmende Bedeutung von Kulturmanagement-Strategien hervorgehoben.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Instrumente des Kulturmanagements, darunter Marketing- und Kommunikationsstrategien, innovative Konzertpädagogik, Sponsoring, Fundraising, die Nutzung neuer Medien, die Entwicklung neuer Konzertformate und Maßnahmen zur Besucherbindung.
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin dient als Fallbeispiel, um die erfolgreichen Implementierungen von Kulturmanagement-Instrumenten und deren Beitrag zum Erfolg des Orchesters zu analysieren. Die Arbeit untersucht dessen Markenbildung, Besucherbindungsmaßnahmen, die Zusammenarbeit mit Partnern und innovative Bildungsprogramme.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Übertragbarkeit der im Fallbeispiel analysierten Strategien auf andere Orchester. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Orchesterlandschaft, Deutschland, Kulturmanagement, Zukunftssicherung, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Finanzierung, Organisationsformen, Marketing, Besucherbindung, Konzertpädagogik, Innovation, Strategie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare