Diplomarbeit, 2004
102 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen des Marketings für eine „Wissenschaftsstadt“. Sie untersucht die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen einer wissensbasierten Stadt sowie die Möglichkeiten der Profilierung und Positionierung im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte, Forschungseinrichtungen und Investoren. Die Arbeit geht insbesondere auf die Rolle der Wissenschaft in der Stadtentwicklung ein und erörtert die Bedeutung von Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft für den Erfolg einer Wissenschaftsstadt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen des Marketing für Städte und Regionen, wobei die Bedeutung von Stadt- und Regionalmarketing sowie Standortmarketing im Fokus stehen. Darüber hinaus werden die Gründe für das Marketing von Städten und Regionen sowie die veränderten Standortanforderungen in der wissensbasierten Gesellschaft diskutiert.
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Konzept der Wissenschaftsstadt und ordnet dieses in den Kontext der wissensbasierten Gesellschaft ein. Es werden die verschiedenen Ansätze der Wissenschaftsstadt in der Fachliteratur beleuchtet und die Bedeutung von Wissen, Milieus und Netzwerken in der wissensbasierten Gesellschaft hervorgehoben.
Kapitel 4 erörtert die Anforderungen an ein erfolgreiches Marketing für eine Wissenschaftsstadt. Es werden die grundlegenden Ziele und Zielgruppen sowie spezifische Umsetzungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Profilierung der Stadt durch Kultur und Lebensqualität, die Herausstellung der Bedeutung der Wissenschaft und die Förderung von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, behandelt.
Kapitel 5 widmet sich der praxisorientierten Umsetzung von Marketingkonzepten für eine Wissenschaftsstadt. Es wird der Wettbewerb „Stadt der Wissenschaft“ als Fallbeispiel analysiert und die gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung eines Marketingkonzepts für eine Wissenschaftsstadt genutzt. Dieses Konzept umfasst die Formulierung eines Leitbildes, die Festlegung von Strategien und die Auswahl geeigneter Marketinginstrumente.
Wissenschaftsstadt, Stadtmarketing, Standortmarketing, Wissensbasierte Gesellschaft, Innovation, Wissenschaft, Kultur, Lebensqualität, Kooperationen, Netzwerke, Marketingkonzept, Zielgruppen, Wettbewerb.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare