Examensarbeit, 2015
72 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss interaktiver Whiteboards (IWBs) auf die Unterrichtsqualität. Ziel ist es, die tatsächliche Nutzung von IWBs im Unterricht zu untersuchen und die Rahmenbedingungen herauszufinden, die zu einer Verbesserung der Unterrichtsqualität führen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie in Form eines leitfadenorientierten Experteninterviews.
Dieses Kapitel führt das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsstand sowie die Forschungsfrage. Es werden die Chancen und Probleme der IWB-Nutzung im Unterricht dargestellt.
Dieses Kapitel bietet eine Definition von IWBs und beschreibt die Technik sowie die Verbreitung von IWBs an Schulen, insbesondere in Hamburg.
Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Probleme des Einsatzes von IWBs im Unterricht. Es wird der aktuelle Forschungsstand beleuchtet und mögliche Defizite aufgezeigt.
Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der empirischen Sozialforschung und stellt die quantitative und qualitative Forschungsmethode vor. Es werden verschiedene Formen der qualitativen Forschung dargestellt und begründet, warum das leitfadenorientierte Experteninterview für diese Arbeit gewählt wurde.
Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der empirischen Studie, die am X Gymnasium in Hamburg durchgeführt wurde. Es werden die Interviewpartner vorgestellt und das Vorgehen bei der Durchführung der Interviews erläutert.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Auswertung der Experteninterviews. Es werden verschiedene Kategorien gebildet und die Antworten der Lehrkräfte den jeweiligen Kategorien zugeordnet.
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet Lösungsvorschläge, um die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz von IWBs zu verbessern.
Interaktive Whiteboards (IWBs), Unterrichtsqualität, Medienkompetenz, empirische Sozialforschung, Experteninterview, qualitative Forschung, Methodentriangulation, Rahmenbedingungen, Schulentwicklung, Medienbildung, Digitalisierung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare