Examensarbeit, 2015
64 Seiten
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Integration ausländischer Kinder und Jugendlicher in das deutsche Schulsystem mit einem Schwerpunkt auf denjenigen Schülerinnen und Schülern, die ohne jegliche Deutschkenntnisse nach Deutschland kommen. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die Übergangsklassen in Bayern darstellen, indem sie die rechtlichen Grundlagen, die aktuelle Situation in Bayern und den Vergleich mit Berlin betrachtet. Darüber hinaus werden die Ausbildung von Lehrkräften, die praktische Anwendung in einer Unterrichtsstunde sowie die Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften zur aktuellen Situation der Übergangsklassen beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema und stellt die wachsende Anzahl an Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland dar. Anschließend werden die Grundfragen und die Grundstruktur der Aussiedler- und Ausländerbeschulung in Bayern erörtert, wobei die Bedeutung des Deutschlernens hervorgehoben wird. Kapitel 3 stellt die verschiedenen Fördermöglichkeiten für ausländische Kinder in der Grund- und Mittelschule, wie Vorkurse, Deutschförderklassen, Deutschförderkurse und die SchlaU-Schule München, vor.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Übergangsklassen, beleuchtet deren rechtliche Rahmenbedingungen und stellt die aktuelle Situation in Bayern, mit Zahlen zum Schüleranteil und zur Anzahl der Klassen, dar. Die Kapitelüberschriften "Aktuelle Zahlen im Vergleich zum Bundesland Berlin" und "Grenzen der Förderung" beleuchten die Unterschiede zwischen Bayern und Berlin und analysieren die Herausforderungen bei der Integration. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem aktuellen Lehrplan Deutsch als Zweitsprache und dessen Aufbau, den Lernfeldern sowie der Stundenverteilung in Übergangsklassen der Grund- und Mittelschule.
Kapitel 6 beleuchtet die Ausbildung von Lehrkräften für Übergangsklassen und analysiert den Mangel an DaZ-Anteil in der Lehrerausbildung. Das siebte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften, die Einblicke in die aktuelle Situation der Übergangsklassen in Bayern bieten. Abschließend wird eine Unterrichtsstunde für eine Übergangsklasse vorgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Inklusion, Integration, Migrationshintergrund, Übergangsklassen, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Lehrerausbildung, Unterrichtsgestaltung, Wortschatzarbeit, Sprachförderung, Heterogenität, Schüleranteil, Stundenverteilung, Lernkoffer, Staatliches Schulamt und die Oberpfalz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare