Bachelorarbeit, 2014
65 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen der Preisdiskriminierung im Internet, insbesondere im Airline-Markt. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Preisdiskriminierung darzustellen und diese anhand einer empirischen Untersuchung zu überprüfen. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Preisdiskriminierung und deren praktische Anwendung.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Preisdiskriminierung ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Themas im Kontext des Internet und des Airline-Marktes.
Die Theorie der Preisdiskriminierung: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Preisdiskriminierung. Es unterscheidet zwischen Preisdiskriminierung und Preisdifferenzierung, erläutert die Ziele der Preisdiskriminierung und die notwendigen Voraussetzungen. Im Detail werden die verschiedenen Formen der Preisdiskriminierung (erster, zweiter und dritter Grades) mit Beispielen und Anwendungsfällen erklärt, inklusive zweistufiger Tarife, Teilmärkten, Bündelung und intertemporaler Preisdiskriminierung sowie Spitzenlastpreisbildung. Schließlich werden auch die rechtlichen Aspekte der Preisdiskriminierung beleuchtet.
Empirischer Teil: Der empirische Teil der Arbeit untersucht die Preisdiskriminierung im Airline-Markt. Es wird ein Versuchsaufbau beschrieben, der die Datenerhebung und -analyse detailliert erläutert. Die Auswertung umfasst die Analyse von Preisabweichungen, Durchschnittswerten, Häufigkeiten sowie statistische Tests (t-Test) zur Überprüfung von Hypothesen. Die Interpretation der Ergebnisse wird im Detail dargestellt und diskutiert.
Preisdiskriminierung, Preisdifferenzierung, Internet, Airline-Markt, empirische Untersuchung, Marktsegmentierung, Zweistufige Tarife, Bündelung, t-Test, Rechtliche Aspekte.
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen der Preisdiskriminierung im Internet, insbesondere im Airline-Markt. Sie beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung anhand einer empirischen Untersuchung.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Preisdiskriminierung, unterscheidet zwischen Preisdiskriminierung und Preisdifferenzierung, erläutert die Ziele und Voraussetzungen für Preisdiskriminierung. Im Detail werden verschiedene Formen der Preisdiskriminierung (erster, zweiter und dritter Grades) mit Beispielen und Anwendungsfällen (z.B. zweistufige Tarife, Bündelung, intertemporale Preisdiskriminierung und Spitzenlastpreisbildung) erklärt. Ein empirischer Teil untersucht die Preisdiskriminierung im Airline-Markt mittels eines detaillierten Versuchsaufbaus, der Datenerhebung und -analyse, inklusive statistischer Tests (t-Test). Schließlich werden auch die rechtlichen Aspekte der Preisdiskriminierung beleuchtet.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Preisdiskriminierung ersten, zweiten und dritten Grades. Für jeden Grad werden konkrete Beispiele und Anwendungsfälle genannt, beispielsweise zweistufige Tarife (erster Grad), Teilmärkte und Bündelung (zweiter Grad), und verschiedene Preisstrategien im Zeitverlauf (dritter Grad).
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil ("Die Theorie der Preisdiskriminierung"), einen empirischen Teil ("Empirischer Teil") und eine Zusammenfassung. Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen der Preisdiskriminierung, während der empirische Teil eine Untersuchung im Airline-Markt beinhaltet, inklusive Versuchsaufbau, Auswertung (Preisabweichungen, Durchschnittswerte, Häufigkeiten, t-Test) und Interpretation der Ergebnisse.
Der empirische Teil umfasst einen detaillierten Versuchsaufbau zur Datenerhebung im Airline-Markt. Die Auswertung der Daten beinhaltet die Analyse von Preisabweichungen, Durchschnittswerten der angezeigten Preise, absoluten und relativen Häufigkeiten sowie einen t-Test zur statistischen Betrachtung der Ergebnisse.
Die Ergebnisse des empirischen Teils umfassen die Analyse von Preisabweichungen, Durchschnittswerten, Häufigkeiten und statistischen Tests (t-Test). Die Interpretation dieser Ergebnisse wird detailliert dargestellt und diskutiert.
Preisdiskriminierung, Preisdifferenzierung, Internet, Airline-Markt, empirische Untersuchung, Marktsegmentierung, Zweistufige Tarife, Bündelung, t-Test, Rechtliche Aspekte.
Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen der Preisdiskriminierung darzustellen und diese anhand einer empirischen Untersuchung im Airline-Markt zu überprüfen. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Preisdiskriminierung und deren praktische Anwendung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare