Bachelorarbeit, 2015
47 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht Marketingstrategien von Unternehmen während einer Rezession. Im Fokus steht die Frage, ob und wie Unternehmen ihre Strategien an veränderte Konsumprioritäten in rezessiven Phasen anpassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des digitalen Marketings als Instrument zur erfolgreichen Rezessionsabwehr und zur Steigerung des Umsatzes trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Kenntnisstand zur erfolgreichen Bewältigung von Rezessionen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis, darzustellen.
1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Anpassung von Marketingstrategien an rezessive Phasen befasst. Es definiert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der gesamten Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung von strategischem Marketing, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, und betont die Notwendigkeit der Anpassung an veränderte Konsumgewohnheiten.
2. Begriffsabgrenzungen und Situationsbeschreibung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert grundlegende Marketingkonzepte und beschreibt die Entwicklung des Internets und des Web 2.0 sowie deren Auswirkungen auf den Kommunikationsprozess. Zusätzlich wird die aktuelle wirtschaftliche Situation in Österreich analysiert und in den Kontext des Schumpeter'schen Konjunkturmodells eingeordnet. Die Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen liefert den Kontext für die anschließende Untersuchung von Marketingstrategien in rezessiven Phasen.
3. Risikofaktoren für eine Krise: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und der Entstehung von Unternehmenskrisen. Es analysiert den Handlungsspielraum, der durch frühzeitige Krisenerkennung entsteht und stellt den WIFO-Konjunkturtest als Frühwarnsystem vor. Die detaillierte Betrachtung von Risikofaktoren und Früherkennungssystemen bietet einen wichtigen Kontext für die nachfolgenden Kapitel, die sich mit Strategien zur Abwehr von Rezessionen befassen.
4. Kauf- und KonsumentInnenverhalten: Dieses Kapitel untersucht das Kauf- und Konsumentenverhalten, insbesondere in rezessiven Phasen. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für das Kaufverhalten vorgestellt und der Einfluss wirtschaftlicher Rezessionen auf das Konsumverhalten analysiert. Das Verständnis des Konsumentenverhaltens in Krisenzeiten ist essentiell für die Entwicklung effektiver Marketingstrategien.
5. Die Vielfalt des Online-Marketings und Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten des Online-Marketings und identifiziert Erfolgsfaktoren. Es präsentiert das "Oktogon des Marketings" als ein Modell für erfolgreichen Online-Marketing-Einsatz und analysiert neue Marketing-Tools, die durch Web 2.0 entstanden sind. Der Fokus liegt auf Kundengewinnung und -bindung im digitalen Raum, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
6. Marketingstrategien in der Rezession: Dieses Kapitel analysiert gängige Marketingmaßnahmen in Rezessionen und evaluiert das Potenzial des digitalen Marketings zur Abwehr wirtschaftlicher Einbrüche. Es wird untersucht, inwieweit digitale Strategien den Unternehmenserfolg während einer Rezession unterstützen können und wie diese erfolgreich eingesetzt werden können. Dieses Kapitel bietet somit praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Marketingstrategien, Rezession, Konsumentenverhalten, Digitales Marketing, Web 2.0, Krisenmanagement, Österreichische Wirtschaft, Konjunktur, Frühwarnsysteme, Online-Marketing, Kundengewinnung, Kundinnenbindung.
Diese Arbeit untersucht Marketingstrategien von Unternehmen während einer Rezession. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Strategien an veränderte Konsumprioritäten und der Rolle des digitalen Marketings als Instrument zur Rezessionsabwehr und Umsatzsteigerung.
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob und wie Unternehmen ihre Marketingstrategien in rezessiven Phasen an veränderte Konsumprioritäten anpassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Potenzial des digitalen Marketings in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Die Arbeit behandelt die Anpassung von Marketingstrategien an rezessive Phasen, den Einfluss von Budgetkürzungen auf Marketingentscheidungen, das Potenzial des digitalen Marketings in Rezessionen, das Konsumentenverhalten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und Erfolgsfaktoren für Unternehmen in Krisenzeiten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsabgrenzungen und Situationsbeschreibung, Risikofaktoren für eine Krise, Kauf- und Konsumentenverhalten, Die Vielfalt des Online-Marketings und Erfolgsfaktoren, und Marketingstrategien in der Rezession. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur Beantwortung der Forschungsfragen bei.
Die Arbeit verwendet das Schumpeter'sche Konjunkturmodell und analysiert die Auswirkungen des Internets und Web 2.0 auf den Kommunikationsprozess. Es werden auch verschiedene Erklärungsansätze für das Kaufverhalten vorgestellt.
Die Arbeit nennt den WIFO-Konjunkturtest als Beispiel für ein Frühwarnsystem. Konkrete Fallstudien von Unternehmen werden in dieser Zusammenfassung nicht explizit genannt.
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Kenntnisstand zur erfolgreichen Bewältigung von Rezessionen darzustellen und praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu geben. Die detaillierten Schlussfolgerungen sind im Volltext der Arbeit zu finden.
Schlüsselwörter sind: Marketingstrategien, Rezession, Konsumentenverhalten, Digitales Marketing, Web 2.0, Krisenmanagement, Österreichische Wirtschaft, Konjunktur, Frühwarnsysteme, Online-Marketing, Kundengewinnung, Kundinnenbindung.
Die Zusammenfassung bietet Kapitelübersichten zu Einleitung, Begriffsabgrenzungen und Situationsbeschreibung, Risikofaktoren für eine Krise, Kauf- und Konsumentenverhalten, Die Vielfalt des Online-Marketings und Erfolgsfaktoren und Marketingstrategien in der Rezession. Diese geben einen Überblick über den jeweiligen Inhalt.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, Marketingfachleute, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die sich mit Marketingstrategien in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare