Masterarbeit, 2014
106 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines ganzheitlichen Sanierungscontrolling-Konzeptes, das speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in einer Krisensituation zugeschnitten ist. Ziel ist es, ein praxisnahes Instrumentarium zu schaffen, das die Geschäftsführung bei der Planung, Steuerung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen unterstützt und so das Überleben und die nachhaltige Rentabilität des Unternehmens sichert.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Darstellung des Begriffs der "Unternehmenskrise". Hierbei werden verschiedene Krisenstadien, deren typische Ursachen und Symptome sowie die rechtlichen Konsequenzen von Insolvenzreife erörtert. Weiterhin werden Erkenntnisse aus dem Forschungsstand zu Insolvenzursachen in Deutschland präsentiert.
Im Anschluss wird der Sanierungsbegriff definiert und das Instrumentarium an Sanierungsmaßnahmen aufgezeigt. Dabei werden die unterschiedlichen Kategorien finanzieller, operativer und strategischer Maßnahmen erläutert, wobei auch das ESUG-Schutzschirmverfahren als wichtige Möglichkeit der Sanierung unter Insolvenzschutz vorgestellt wird.
Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Sanierungscontrolling. Es werden die Funktionen und Aufgaben des Controllings sowie verschiedene Controlling-Konzeptionen vorgestellt. Der Begriff des Sanierungscontrollings wird definiert und die spezifischen Anforderungen an dieses Instrumentarium im Sanierungsprozess erörtert.
Im vierten Kapitel werden die Zusammenhänge zwischen Sanierungscontrolling und Risikomanagement beleuchtet. Hierzu werden die relevanten Begriffe sowie der Risikomanagement-Prozess mit seinen einzelnen Phasen dargestellt. Darüber hinaus werden indikatorbasierte Früherkennungssysteme und deren Methodik vorgestellt.
Im fünften Kapitel wird die Crisis Intervention & Restructuring-Scorecard (CIR-SC) als ein ganzheitliches Sanierungscontrolling-Instrument entwickelt. Das Konzept der CIR-SC wird anhand eines fiktiven Unternehmensbeispiels ausführlich erläutert und die Implementierung in den Sanierungsprozess anhand von Handlungsempfehlungen demonstriert.
Die Arbeit schließt mit einem Resümee, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst, sowie einem Ausblick auf die zukünftige Relevanz des Sanierungscontrollings für KMU.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Unternehmenskrisen, Sanierungsmanagement, Sanierungscontrolling, Risikomanagement, Balanced Scorecard, Crisis Intervention & Restructuring-Scorecard (CIR-SC), KMU und Insolvenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare