Bachelorarbeit, 2013
42 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gattung des Pilgerberichts, insbesondere anhand des Beispiels Oswald von Wolkenstein und dessen Reise ins Heilige Land. Es wird untersucht, welche Merkmale einen Pilgerbericht ausmachen, wie eine typische Pilgerfahrt ins Heilige Land im Mittelalter ablief und wie Oswald von Wolkenstein seine Erfahrungen in seinen Liedern verarbeitet hat. Zudem wird analysiert, welche Indizien für die Authentizität seiner Reisebeschreibung sprechen und warum dies im Gegensatz zur Reisebeschreibung von Jean de Mandeville der Fall ist.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Forschungsfrage nach den Merkmalen eines Pilgerberichts, der typischen Abläufe einer Pilgerfahrt ins Heilige Land und der Lyrischen Umsetzung dieser Reise durch Oswald von Wolkenstein. Das zweite Kapitel widmet sich der Gattung des Reiseberichts und seiner Entwicklung anhand verschiedener Forschungspositionen.
Im dritten Kapitel wird die Pilgerfahrt ins Heilige Land näher betrachtet. Es werden die Gründe für die besondere Bedeutung dieses Ziels, die Motive der Pilger und die Organisation einer solchen Reise im Mittelalter beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert Oswald von Wolkenstein und seine Reise ins Heilige Land anhand seiner Lieder. Dazu wird der Protagonist vorgestellt und der damalige Zeitgeist dargestellt. Anschließend wird die Reisebeschreibung in Oswalds Liedern untersucht, insbesondere die Lieder Kl 17 und Kl 18. Schließlich wird ein Exkurs zu Jean de Mandevilles Reise ins Heilige Land unternommen, um die Unterschiede in den Reisebeschreibungen beider Autoren aufzuzeigen.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Authentizitätsproblematik von Oswalds Reisebeschreibungen. Es werden die Argumente für die Authentizität seiner Texte sowie die Rolle historischer Dokumente untersucht.
Pilgerbericht, Reisebericht, Mittelalter, Oswald von Wolkenstein, Heilige Land, Authentizität, Jean de Mandeville, Lyrik, Kulturgeschichte, Soziologie der Literatur, Zeitgeist, Biographie, Historische Dokumente.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare