Masterarbeit, 2014
67 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den religionspädagogischen Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht. Ziel ist es, Chancen und Herausforderungen dieser Methode aufzuzeigen und Kriterien für eine sinnvolle Liedanalyse zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der Lebenswelt Jugendlicher und der Verbindung von religiösen Fragestellungen mit populärkulturellen Ausdrucksformen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie die Relevanz von Popmusik für Jugendliche und deren Auseinandersetzung mit religiösen Fragen beleuchtet. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Popmusik im Religionsunterricht und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Definitionsversuch der Begriffe „Religion“ und „Popmusik“: Dieses Kapitel versucht, die oft vagen Begriffe „Religion“ und „Popmusik“ zu definieren, wobei die Schwierigkeiten einer eindeutigen Abgrenzung betont werden. Es wird auf die historische und kulturelle Einbettung der Begriffe eingegangen und der polyseme Charakter der Begriffe hervorgehoben.
Popmusik in der Lebenswelt der Jugendlichen: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Popmusik im Leben von Jugendlichen. Es untersucht die Jugendphase und deren spezifischen Bedürfnisse und zeigt auf, wie Popmusik als Medium der Identitätsfindung und Sinnsuche fungiert und religiöse Fragen unbewusst verhandelt. Die Rolle der Musik in Bezug auf die Gefühlswelt und die soziale Interaktion der Jugendlichen wird beleuchtet.
Musik in der Religion: Dieses Kapitel erforscht die Verbindung von Musik und Religion, indem es die historischen Wurzeln der Popmusik und deren Entwicklung bis heute betrachtet. Die Kapitel thematisiert, wie religiöse Themen in der Musik verarbeitet werden und wie Musik selbst eine religiöse Funktion erfüllen kann.
Religion in der Musik: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Präsenz religiöser Elemente in der Popmusik. Er analysiert Symbole, explizite und implizite religiöse Aussagen sowie mythische Aspekte in Pop-Songs. Es wird untersucht, wie religiöse Inhalte in der Popmusik vermittelt und rezipiert werden.
Der Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht – Chancen und Schwierigkeiten: Der zentrale Teil der Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Probleme des Einsatzes von Popmusik im Religionsunterricht aus pädagogischer und theologischer Sicht. Es werden sowohl Chancen (z.B. erhöhte Motivation, Zugang zu Lebenswelten der Schüler) als auch Herausforderungen (z.B. kritische Auseinandersetzung mit Texten, theologische Implikationen) diskutiert. Es werden konkrete Kriterien für die Liedauswahl und -analyse im Unterricht formuliert.
Popmusik, Religion, Religionspädagogik, Jugend, Lebenswelt, Identitätsfindung, Sinnsuche, Liedanalyse, Unterricht, Chancen, Herausforderungen, Pädagogik, Theologie, Sacropop.
Diese Arbeit untersucht den religionspädagogischen Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht. Sie analysiert die Chancen und Herausforderungen dieser Methode und entwickelt Kriterien für eine sinnvolle Liedanalyse. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der Lebenswelt Jugendlicher und der Verbindung von religiösen Fragestellungen mit populärkulturellen Ausdrucksformen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung der Begriffe „Religion“ und „Popmusik“, Bedeutung von Popmusik in der Lebenswelt Jugendlicher und deren Religiosität, Schnittstellen zwischen Popmusik und Religion (Symbole, implizite und explizite Botschaften), pädagogische und theologische Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Popmusik im Religionsunterricht, sowie Kriterien für die Auswahl und Analyse von Liedern im Religionsunterricht. Ein konkreter Unterrichtsvorschlag mit dem Lied "OMG!" wird ebenfalls vorgestellt.
Die Arbeit geht auf die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition von „Religion“ und „Popmusik“ ein und betont deren historischen und kulturellen Kontext sowie den polysemen Charakter der Begriffe. Die Definitionen werden im Kontext der Jugendkultur und des Religionsunterrichts erörtert.
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Popmusik für Jugendliche als Medium der Identitätsfindung und Sinnsuche. Sie untersucht, wie Popmusik religiöse Fragen unbewusst verhandelt und die Gefühlswelt sowie die soziale Interaktion der Jugendlichen beeinflusst.
Die Arbeit analysiert die Präsenz religiöser Elemente in der Popmusik, untersucht Symbole, explizite und implizite religiöse Aussagen sowie mythische Aspekte in Pop-Songs und betrachtet, wie religiöse Inhalte in der Popmusik vermittelt und rezipiert werden. Die historischen Wurzeln der Popmusik und deren Entwicklung bis heute werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit diskutiert die Chancen (z.B. erhöhte Motivation, Zugang zu Lebenswelten der Schüler) und Herausforderungen (z.B. kritische Auseinandersetzung mit Texten, theologische Implikationen) des Einsatzes von Popmusik im Religionsunterricht aus pädagogischer und theologischer Sicht. Es werden konkrete Kriterien für die Liedauswahl und -analyse formuliert.
Die Arbeit formuliert konkrete Kriterien für die Auswahl und Analyse von Liedern im Religionsunterricht, berücksichtigt dabei Vorüberlegungen, die Liedauswahl selbst, die Analyse von Text und Musik, die Vorteile deutschsprachiger Popmusik und bietet einen detaillierten Ablauf einer solchen Analyse.
Ja, die Arbeit präsentiert einen religionspädagogischen Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht der Sekundarstufe II am Berufskolleg am Beispiel des Liedes „OMG!“. Der Bezug zum Lehrplan, benötigte Materialien (Informationen zum Künstler, Songtext, Musikvideo) und ein detaillierter Unterrichtsvorschlag werden vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Popmusik, Religion, Religionspädagogik, Jugend, Lebenswelt, Identitätsfindung, Sinnsuche, Liedanalyse, Unterricht, Chancen, Herausforderungen, Pädagogik, Theologie, Sacropop.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare