Diplomarbeit, 2003
157 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit widmet sich der Entwicklung, Durchführung und Auswertung eines Selbständigkeitstrainings für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die aus einer vollstationären Einrichtung in eine teilstationäre Einrichtung oder in die eigene Wohnung wechseln. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen in ihrem Übergangsprozess zu begleiten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, um ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und führt in die Problematik des Übergangs aus vollstationären Einrichtungen ein. Es wird die Relevanz des Themas für die soziale Arbeit hervorgehoben und der methodische Aufbau der Arbeit erläutert.
Im zweiten Kapitel wird das Empowerment-Modell als theoretischer Rahmen der Arbeit vorgestellt. Es wird die Bedeutung von Selbstbestimmung, Autonomie und Ressourcenaktivierung für die erfolgreiche Bewältigung von psychischen Erkrankungen erläutert.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Trainingsprogramme für Menschen mit psychischen Erkrankungen vorgestellt, die als Grundlage für die Entwicklung des Selbständigkeitstrainings dienen. Es werden die Ziele, Zielgruppen und Inhalte dieser Programme dargestellt und ihre Stärken und Schwächen beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden die methodischen und organisatorischen Grundlagen des Selbständigkeitstrainings erläutert. Es wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert beschrieben und der organisatorische Rahmen des Trainings vorgestellt.
Das fünfte Kapitel widmet sich der konkreten Gestaltung des Selbständigkeitstrainings. Es werden die Inhalte, Methoden und Zielgruppen des Trainings vorgestellt. Es wird die Bedeutung von praktischer Kompetenzvermittlung, Ressourcenaktivierung und sozialer Unterstützung für die Teilnehmenden hervorgehoben.
Das sechste Kapitel beschreibt die Durchführung des Selbständigkeitstrainings in der Einrichtung SIR Ascheberg. Es wird die Einrichtung vorgestellt, die Teilnehmer*innen beschrieben und der Verlauf des Trainings detailliert dargestellt.
Im siebten Kapitel werden die Ergebnisse des Selbständigkeitstrainings sowohl inhaltlich als auch persönlich ausgewertet. Es werden die erlebten Herausforderungen und Erfolge des Trainings aus der Perspektive der Teilnehmenden und des Teams beleuchtet.
Selbständigkeitstraining, Empowerment, psychische Erkrankungen, Transition, Teilhabe, Rehabilitation, soziale Arbeit, evidenzbasierte Praxis, Selbstmanagement, Ressourcenaktivierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare