Examensarbeit, 1997
92 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht Eheverträge und Heiratsgaben im spätmittelalterlichen Hochadel, insbesondere den Reichsfürstenstand. Sie zielt darauf ab, die mittelalterliche Wirklichkeit anhand der Quellenlage zu erforschen und den Einfluss von kanonischem Recht, sozialen Normen und politischen Interessen auf die Eheschließungen aufzuzeigen.
Einleitung: Die Arbeit untersucht Eheverträge und Heiratsgaben im spätmittelalterlichen Hochadel, insbesondere den Reichsfürstenstand, unter Heranziehung der Quellenkritik und im Kontext des bestehenden Forschungsstandes. Die Autorin/der Autor betont die Bedeutung der Urkunden als Primärquellen im Vergleich zu Rechtsbüchern und legt den Fokus auf die vielfältigen Möglichkeiten, die die Analyse von Eheverträgen für die Erforschung der mittelalterlichen Wirklichkeit bietet.
Begriffsbestimmungen, Forschungsstand, theoretische Erläuterungen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die weitere Analyse. Es definiert den Begriff des Adels und Reichsfürstenstandes, beschreibt den aktuellen Forschungsstand und beleuchtet die theoretischen Ansätze, die der Untersuchung zugrunde liegen. Es wird die Forschungslücke bezüglich des Reichsfürstentums im Spätmittelalter aufgezeigt und die Bedeutung der Quellenkritik im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit hervorgehoben.
Adel: Dieses Kapitel behandelt den Adel im Spätmittelalter und bietet eine umfassende Definition und Abgrenzung von den verschiedenen Adelsgruppen. Es konzentriert sich auf die Definitionen und die Unterscheidung zwischen fürstlichem und nichtfürstlichem Adel. Die Definition des Reichsfürstenstandes wird präzisiert und dessen Bedeutung im Kontext der Eheschließungen erläutert.
Reichsfürstenstand - Entwicklung und Bedeutung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Bedeutung des Reichsfürstenstandes im Spätmittelalter. Es beleuchtet die politische und gesellschaftliche Stellung der Reichsfürsten und ihren Einfluss auf die Eheschließungen innerhalb des Hochadels. Der Fokus liegt auf dem historischen Kontext und den strukturellen Gegebenheiten, die die Eheschließungen beeinflussten.
Ehe im spätmittelalterlichen Fürstenadel - Gratwanderung zwischen Möglichkeit und Beschränkung: Dieses Kapitel analysiert die Ehe im spätmittelalterlichen Fürstenadel unter dem Gesichtspunkt des kanonischen Eherechts. Es untersucht die Aspekte des Konsenses und der Ehehindernisse sowie die praktische Umsetzung der Eheschließungen im Kontext sozialer Kontrolle und politischer Interessen. Die Kriterien der Partnerwahl werden im Detail erläutert.
Fürstliche Eheverträge des Spätmittelalters im Spiegel der Quellen: Dieses Kapitel befasst sich mit den fürstlichen Eheverträgen als Quellen und ihrer Bedeutung für das Verständnis mittelalterlicher Ehen. Die Analyse der Quellen wird beleuchtet, um ein detailliertes Bild der Vertragsgestaltung und der dahinterliegenden Motive zu ermöglichen. Die verschiedenen Aspekte der Vertragsgestaltung werden beleuchtet.
Vermittler, Vertragspartner, Begründung der Eheschließung: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Vermittler, Vertragspartner und die Bedeutung der Öffentlichkeit bei der Begründung der Eheschließung. Es analysiert die verschiedenen Akteure und deren Einfluss auf die Eheverträge. Die Bedeutung der öffentlichen Bekanntmachung der Eheschließung wird beleuchtet.
Die rechte Ehe: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der „rechten Ehe“ im spätmittelalterlichen Kontext und den damit verbundenen rechtlichen und sozialen Implikationen. Es analysiert die Kriterien, die eine Ehe als „recht“ erscheinen ließen und die Konsequenzen, die sich aus einer nicht „rechten Ehe“ ergaben.
Ehegüterrecht und Heiratsgabensystem: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ehegüterrecht und dem System der Heiratsgaben. Es analysiert die Heiratsgaben der Frauenseite (Heimsteuer und Aussteuer) und der Mannesseite (Widerlegung und Morgengabe) und deren Bedeutung für die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Ehepartner.
Wittum: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Wittum, ein wichtiger Aspekt des Ehevertrags. Es erläutert die rechtlichen Regelungen und die soziale Funktion des Wittums für die Witwe. Die Bedeutung des Wittums im Kontext des Erbrechts und der Versorgung der Witwe wird analysiert.
Erbrechtliche Vereinbarungen: Dieses Kapitel behandelt die erbrechtlichen Vereinbarungen in den Eheverträgen. Es analysiert, wie die Erbfolge und der Besitz in den Eheverträgen geregelt wurden und welche Auswirkungen dies auf die Familien und deren Vermögen hatte.
Zeugen und sonstige Vertragspunkte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Zeugen und anderen Vertragsdetails in den Eheverträgen. Es beleuchtet die Bedeutung der Zeugenaussagen und die Bedeutung weiterer Klauseln in den Verträgen.
Spätmittelalter, Hochadel, Reichsfürstenstand, Eheverträge, Heiratsgaben, Kanonisches Recht, Ehegüterrecht, Wittum, Erbrecht, Quellenkritik, soziale Kontrolle, politische Interessen, Partnerwahl.
Diese Arbeit untersucht Eheverträge und Heiratsgaben im spätmittelalterlichen Hochadel, insbesondere den Reichsfürstenstand. Sie analysiert den Einfluss von kanonischem Recht, sozialen Normen und politischen Interessen auf die Eheschließungen dieser Zeit.
Die Arbeit basiert auf der Analyse von Primärquellen wie fürstlichen Eheverträgen. Die AutorIn betont die Bedeutung der Quellenkritik im Vergleich zu sekundären Quellen wie Rechtsbüchern.
Die Arbeit behandelt Themen wie kanonisches Eherecht (Konsens, Ehehindernisse), die Rolle von Eheverträgen bei der Sicherung von Macht und Besitz, das System der Heiratsgaben (Heimsteuer, Aussteuer, Widerlegung, Morgengabe), soziale und politische Aspekte der Partnerwahl, den Einfluss von Vermittlern und der Öffentlichkeit auf die Eheschließung, das Ehegüterrecht, das Wittum und erbrechtliche Vereinbarungen.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Begriffsbestimmungen, Adel, Reichsfürstenstand, Ehe im spätmittelalterlichen Fürstenadel, fürstliche Eheverträge, Vermittler und Vertragspartner, die „rechte Ehe“, Ehegüterrecht und Heiratsgabensystem, Wittum, erbrechtliche Vereinbarungen, Zeugen und sonstige Vertragspunkte sowie Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung und konzentriert sich auf spezifische Aspekte der Thematik.
Das kanonische Recht spielte eine zentrale Rolle, indem es den Rahmen für die Eheschließung vorgab (Konsens, Ehehindernisse). Die Arbeit untersucht, wie dieses Recht in der Praxis des Hochadels umgesetzt und beeinflusst wurde.
Heiratsgaben (Heimsteuer, Aussteuer, Widerlegung, Morgengabe) waren ein wichtiger Bestandteil der Eheverträge. Sie beeinflussten die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Ehepartner und spiegeln die Bedeutung von Besitz und Vermögen in der damaligen Gesellschaft wider.
Das Wittum sicherte die Versorgung der Witwe nach dem Tod des Ehemannes. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Regelungen und die soziale Funktion des Wittums.
Soziale Kontrolle und politische Interessen hatten einen erheblichen Einfluss auf die Partnerwahl und die Gestaltung der Eheverträge. Die Arbeit untersucht, wie diese Faktoren die Eheschließungen im Hochadel prägten.
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Schlussbemerkungen" der Arbeit detailliert beschrieben und lassen sich hier nicht vollständig zusammenfassen.) Die Arbeit liefert einen detaillierten Einblick in die Praxis der Eheschließungen und Heiratsgaben im spätmittelalterlichen Hochadel, indem sie die Komplexität der Interaktion zwischen Recht, sozialen Normen und politischen Interessen aufzeigt.
Schlüsselwörter sind: Spätmittelalter, Hochadel, Reichsfürstenstand, Eheverträge, Heiratsgaben, Kanonisches Recht, Ehegüterrecht, Wittum, Erbrecht, Quellenkritik, soziale Kontrolle, politische Interessen, Partnerwahl.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare