Examensarbeit, 2009
111 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die flexible Schuleingangsstufe aus der Perspektive von Kindern. Ziel ist es, die Schülermeinungen zum altersgemischten Unterricht zu ermitteln und diese in die Beurteilung der Organisationsform einzubeziehen. Die Studie soll einen Einblick in die Praxis geben, indem weniger die Leistungsentwicklung, sondern die Erfahrungen und Wahrnehmungen der Kinder im Mittelpunkt stehen.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Wandel der gesellschaftlichen Bedingungen für den Schulanfang und betont die Bedeutung eines reibungslosen Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Sie thematisiert die Herausforderungen der Heterogenität im Anfangsunterricht und führt die flexible Schuleingangsstufe als ein reformpädagogisches Konzept zur Bewältigung dieser Herausforderungen ein. Die Arbeit fokussiert die Perspektive der Kinder auf diese Unterrichtsform und deren Bedeutung für einen erfolgreichen Schulstart. Der Fokus liegt auf der Einholung der Schülermeinungen, um essentielle Hinweise auf einen gelingenden Unterricht zu erhalten.
2. Reformbestrebungen und empirische Befunde zum Anfangsunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und aktuellen Reformbestrebungen im Anfangsunterricht, insbesondere den Weg zur Altersmischung und die flexible Schuleingangsstufe (FLEX). Es präsentiert einen Überblick über den Forschungsstand zum jahrgangsübergreifenden Lernen, inklusive der Leistungsentwicklung, Sozialkompetenzentwicklung, Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Schüler und die Praktikabilität des Konzeptes. Das Kapitel legt den Grundstein für die Forschungsfrage, indem es die bestehenden Lücken in der Forschung, insbesondere die fehlende Perspektive der Kinder, hervorhebt.
3. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der qualitativen Studie. Es erläutert die Auswahl der Stichprobe (sechs Kinder der dritten Jahrgangsstufe), die gewählte Methode der Gruppendiskussion und deren theoretische und praktische Bezüge. Die Kapitel erläutert die Durchführung der Gruppendiskussion, die Reflexion des Ablaufs und die gewählte Auswertungsstrategie (Grounded Theory). Der Fokus liegt auf der Begründung der Methodenwahl und der Sicherstellung der wissenschaftlichen Güte der Untersuchung.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, welche in verschiedenen Kategorien gegliedert sind. Jede Kategorie repräsentiert einen Aspekt der Kinderwahrnehmung der flexiblen Schuleingangsstufe. Diese Kategorien decken ein breites Spektrum an Themen ab, wie zum Beispiel die Akzeptanz von Patenschaften, die Kritik an der Kommunikation, die Meinungen zur Anzahl der Schülerfragen und die Wahrnehmung der Lehrerrolle. Die Ergebnisse zeigen die vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven der Kinder auf den altersgemischten Unterricht.
Flexible Schuleingangsstufe, Altersmischung, jahrgangsübergreifender Unterricht, Kinderperspektive, Qualitative Forschung, Gruppendiskussion, Grounded Theory, Sozialkompetenz, Wohlbefinden, Schulanfang, Heterogenität.
Die Studie untersucht die flexible Schuleingangsstufe aus der Perspektive von Kindern. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen und Wahrnehmungen der Kinder im altersgemischten Unterricht, nicht die reine Leistungsentwicklung.
Die Studie erforscht die Erfahrungen von Kindern in der flexiblen Schuleingangsstufe, die Auswirkungen der Altersmischung auf soziales Lernen und Wohlbefinden, die Kommunikation und Interaktion mit Lehrkräften aus Kindersicht, die Vorteile und Herausforderungen des jahrgangsübergreifenden Unterrichts aus Kinderperspektive und die Bedeutung der Schülerperspektive für die Evaluation der flexiblen Schuleingangsstufe.
Es wurde eine qualitative Studie mit der Methode der Gruppendiskussion durchgeführt. Die Stichprobe bestand aus sechs Kindern der dritten Jahrgangsstufe. Die Auswertung erfolgte mittels Grounded Theory.
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Reformbestrebungen und empirische Befunde zum Anfangsunterricht, Methodisches Vorgehen, Ergebnisse und Diskussion und Ausblick. Die Einleitung stellt den Kontext dar, Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsstand, Kapitel 3 beschreibt die Methodik, Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse und Kapitel 5 diskutiert diese und gibt einen Ausblick.
Die Ergebnisse sind in Kategorien gegliedert: Bejahung der Patenschaften, Kritik an ungenügender Kommunikation, Ablehnung der Vielzahl an Schülerfragen, Vergleiche zur Erwachsenenrolle, Kontaktsuche zur Lehrperson und widersprüchliche Zukunftswünsche. Diese Kategorien spiegeln die vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven der Kinder wider.
Schlüsselbegriffe sind: Flexible Schuleingangsstufe, Altersmischung, jahrgangsübergreifender Unterricht, Kinderperspektive, Qualitative Forschung, Gruppendiskussion, Grounded Theory, Sozialkompetenz, Wohlbefinden, Schulanfang und Heterogenität.
Das Ziel ist es, die Schülermeinungen zum altersgemischten Unterricht zu ermitteln und diese in die Beurteilung der Organisationsform einzubeziehen. Die Studie soll einen Einblick in die Praxis aus der Kinderperspektive geben.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Reformbestrebungen und empirische Befunde): Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum jahrgangsübergreifenden Unterricht. Kapitel 3 (Methodisches Vorgehen): Detaillierte Beschreibung der verwendeten Methodik (Gruppendiskussion, Grounded Theory). Kapitel 4 (Ergebnisse): Präsentation der Ergebnisse aus den Gruppendiskussionen, kategorisiert nach verschiedenen Themen. Kapitel 5 (Diskussion und Ausblick): Interpretation der Ergebnisse, Limitationen der Studie und Ausblick auf zukünftige Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare