Diplomarbeit, 2004
76 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Einführung eines digitalen Bestellwesens am Klinikum der Universität zu Köln und analysiert die Optimierung der Bestellvorgänge für die Transformation in ein SAP R/3 System. Das Ziel ist die Darstellung des aktuellen Zustands, die Entwicklung eines Soll-Modells und die Beschreibung der Umsetzung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation der Arbeit, stellt das Klinikum der Universität zu Köln vor und definiert die Ziele und Probleme der bestehenden Bestellprozesse. Die Vorgehensweise bei der Analyse und Umsetzung des neuen Systems wird ebenfalls erläutert. Es wird die Notwendigkeit einer Modernisierung des Bestellwesens im Hinblick auf Effizienz und Kostenoptimierung hervorgehoben.
2 Gesamtsituation am Klinikum der Universität zu Köln: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ist-Zustand der Bestellprozesse am Klinikum, indem es die einzelnen Prozessschritte von der Anforderung bis zur Rechnungsstellung analysiert. Es werden die Medienbrüche, die Ineffizienzen und die beteiligten Abteilungen (Station, Apotheke, Warenannahme, Rechnungsstelle) umfassend dargestellt, um die Notwendigkeit einer Digitalisierung zu verdeutlichen und die Grundlage für das Soll-Konzept zu schaffen. Besonders die Medienbrüche und die damit verbundenen Informationsverluste werden kritisch beleuchtet.
3 Der Weg zum digitalen Bestellwesen: Hier werden verschiedene Ansätze und Lösungen für ein digitales Bestellwesen an Universitätskliniken vorgestellt, inklusive einer Analyse der am Klinikum Münster und Frankfurt implementierten Systeme. Es folgt eine detaillierte Vorstellung verschiedener Softwarelösungen wie Medicforma, GWI Orbis und SAP R/3, einschließlich der jeweiligen Funktionsweisen und der Kompatibilität untereinander. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten und die Herausforderungen bei der Auswahl einer geeigneten Softwarelösung.
4 Ist-Zustand im Anforderungs- und Bestellwesen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Analyse des aktuellen Anforderungs- und Bestellprozesses. Es beschreibt die Anforderungen an die Apotheke, den Ablauf der Bestellungen bei Lieferanten und die damit verbundenen Probleme. Die Analyse wird durch Abbildungen visualisiert, welche den Ablauf der Bestellprozesse und die darin enthaltenen Schwachstellen verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ineffizienzen und der identifizierten Engstellen.
5 Soll-Modell im Anforderungs- und Bestellwesen: In diesem Kapitel wird das angestrebte zukünftige System detailliert dargestellt, welches auf der Analyse des Ist-Zustands basiert. Es beschreibt die gewünschten Verbesserungen der Prozesse, die Optimierung des Arbeitsablaufs und die angestrebte Effizienzsteigerung. Das Soll-Modell beinhaltet eine detaillierte Darstellung des optimierten Anforderungs- und Bestellprozesses mit Fokus auf die Integration aller beteiligten Abteilungen und die Reduktion von Medienbrüchen. Visuelle Darstellungen des Soll-Zustands unterstützen das Verständnis.
6 Umsetzung des Soll-Konzeptes: Dieses Kapitel beleuchtet die konkrete Umsetzung des Soll-Konzeptes. Es beschreibt die Entscheidungsfindung bezüglich der Auswahl eines geeigneten e-Procurement-Systems und der zu implementierenden Anforderungsmethode. Die einzelnen Schritte des Implementierungsprozesses werden erläutert, mit Betonung auf die Herausforderungen und die getroffenen Entscheidungen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Entscheidungen zusammen und legt die Grundlage für die folgenden Kapitel.
7 Schnittstellen zu SAP R/3: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Integration des neuen Bestellsystems in das bestehende SAP R/3 System des Klinikums. Es beschreibt die Schnittstellen zwischen SAP R/3 und den ausgewählten e-Procurement-Systemen (Medicforma und GWI Orbis), den Datenfluss und die notwendigen Anpassungen. Die Kapitel stellt sicher, dass die einzelnen Softwarekomponenten reibungslos zusammenarbeiten und Daten konsistent ausgetauscht werden können.
8 Terminpläne: Dieses Kapitel stellt die geplanten Zeitpläne für die Implementierung der einzelnen Systeme (Medicforma und GWI) vor. Es zeigt die verschiedenen Phasen des Projekts, die Meilensteine und die jeweiligen Zeitrahmen. Eine umfassende Zeitplanung ist essentiell, um die erfolgreiche Implementierung des neuen Bestellsystems sicherzustellen.
Digitales Bestellwesen, e-Procurement, SAP R/3, Prozessoptimierung, Universitätsklinikum, Medicforma, GWI Orbis, Anforderungsmanagement, Bestellprozess, Effizienzsteigerung, Kostenoptimierung, Medienbruch, Workflow.
Die Diplomarbeit untersucht die Einführung eines digitalen Bestellwesens am Klinikum der Universität zu Köln. Sie analysiert die Optimierung der Bestellvorgänge für die Transformation in ein SAP R/3 System und beschreibt den aktuellen Zustand, die Entwicklung eines Soll-Modells und die Implementierung.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Ist-Zustand des Bestellwesens zu analysieren, ein Soll-Modell für ein digitales Bestellwesen zu entwickeln, verschiedene e-Procurement-Systeme (Medicforma, GWI Orbis) zu bewerten, die Schnittstellen zu SAP R/3 zu beschreiben und die Auswirkungen der Prozessoptimierung auf die Effizienz zu untersuchen.
Die Analyse umfasst verschiedene Bereiche des Klinikums, darunter die Stationen, die Apotheke, die Warenannahme und die Rechnungsstelle. Es wird der gesamte Prozess von der Anforderung bis zur Rechnungsstellung betrachtet.
Die Arbeit identifiziert und adressiert Probleme wie Medienbrüche, Ineffizienzen und Informationsverluste im bestehenden Bestellprozess. Diese Probleme führen zu Zeitverlusten, erhöhten Kosten und einer geringeren Effizienz.
Die Arbeit untersucht verschiedene e-Procurement-Systeme, darunter Medicforma, GWI Orbis und SAP R/3. Es werden die Funktionsweisen und die Kompatibilität dieser Systeme analysiert.
Das Soll-Modell basiert auf einer detaillierten Analyse des Ist-Zustands und beschreibt den optimierten Anforderungs- und Bestellprozess. Es zielt auf die Integration aller beteiligten Abteilungen und die Reduktion von Medienbrüchen ab.
Die Arbeit beschreibt die Schnittstellen zwischen SAP R/3 und den ausgewählten e-Procurement-Systemen (Medicforma und GWI Orbis), den Datenfluss und die notwendigen Anpassungen, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.
Die Prozessoptimierung soll zu einer Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung führen. Die Arbeit untersucht die konkreten Auswirkungen auf die Effizienz des Bestellprozesses.
Die Arbeit beschreibt die Entscheidungsfindung bei der Auswahl eines e-Procurement-Systems und der Anforderungsmethode, sowie die einzelnen Schritte des Implementierungsprozesses.
Ja, die Arbeit enthält einen Zeitplan für die Implementierung der ausgewählten Systeme (Medicforma und GWI Orbis), mit verschiedenen Phasen, Meilensteinen und Zeitrahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare