Masterarbeit, 2012
67 Seiten, Note: 1.7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der Aufnahme der Türkei in die Europäische Union. Sie analysiert die historischen und aktuellen Beziehungen zwischen der Türkei und Europa, untersucht die Gründe für das Interesse der Türkei an einem EU-Beitritt sowie die Chancen und Herausforderungen, die dieser Beitritt mit sich bringen würde. Die Arbeit beleuchtet auch die wichtigsten Probleme und Hemmnisse, die eine Vollmitgliedschaft der Türkei erschweren, wie z.B. den Zypernkonflikt, das Kurdenproblem und die Menschenrechtslage in der Türkei.
Die Einleitung stellt die Problematik der Aufnahme der Türkei in die Europäische Union dar und skizziert die Forschungsfragen, die in der Arbeit behandelt werden. Das erste Kapitel befasst sich mit den Beziehungen der Türkei zu Europa, wobei insbesondere die wirtschaftliche, politische und kulturelle Situation der Türkei im Kontext ihrer Beziehungen zur EU beleuchtet wird. Es werden zudem die Gründe für das Interesse der Türkei an einem EU-Beitritt sowie die potentiellen Vorteile für beide Seiten analysiert. Das zweite Kapitel analysiert den Weg der Türkei in die EU von 1999 bis 2011, wobei die Aufnahmekriterien der EU und die Fortschritte in den Beitrittsverhandlungen im Detail betrachtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Problemen, die eine Vollmitgliedschaft der Türkei erschweren, wie z.B. den Konflikt mit Armenien, die Zypernfrage, das Kurdenproblem und die Menschenrechtslage in der Türkei. Das vierte Kapitel untersucht die Haltung der deutschen politischen Parteien zum EU-Beitritt der Türkei, wobei die Positionen der Regierungsparteien CDU/CSU und FDP sowie der Oppositionsparteien analysiert werden.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Türkei, Europäische Union, EU-Beitritt, Zypernkonflikt, Kurdenproblem, Menschenrechte, politische Beziehungen, wirtschaftliche Beziehungen, kulturelle Beziehungen, deutsche Parteien, Beitrittsverhandlungen, Kopenhagener Kriterien, Privilegierte Partnerschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare