Masterarbeit, 2014
92 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des ökologischen Wirtschaftens und den Zusammenhängen zwischen Marketing, Nachhaltigkeit und der Konsumentenentscheidung. Die Studie untersucht, inwieweit Konsumenten durch ihr Kaufverhalten Unternehmen zu einer ökologischeren Wirtschaftsweise bewegen können, und ob Unternehmen die Verantwortung für einen umweltbewussten Umgang mit der Umwelt tragen. Es werden außerdem die Sinnhaftigkeit des ökologischen Wirtschaftens und die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Konsumentenentscheidungen beleuchtet. Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Wirkungszusammenhänge und analysiert die einzelnen Aspekte des ökologischen Wirtschaftens detailliert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des ökologischen Wirtschaftens im Kontext der industriellen Entwicklung Deutschlands beleuchtet. Anschließend werden wichtige Begriffe, wie Nachhaltigkeit und Öko-Marketing, definiert und abgegrenzt. Im dritten Kapitel wird der Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland historisch betrachtet, wobei die Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft, erste Proteste gegen Umweltzerstörung und die Integration des Umweltschutzes in die Politik im Fokus stehen. Kapitel 4 beleuchtet die Rolle des Konsumenten zwischen Markt und Moral und untersucht die Konsumkritik, das Umweltbewusstsein und die Auswirkungen des Konsums in einer global vernetzten Gesellschaft. Kapitel 5 beschäftigt sich mit Öko-Marketing und analysiert die Verantwortung von Unternehmen für den Umweltschutz, die Bedeutung des Öko-Marketings als Imageförderung, die Preis-Leistungswahrnehmung des Konsumenten und mögliche Schwierigkeiten des Öko-Marketings. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse von Experteninterviews, die Einblicke in die Praxis des ökologischen Wirtschaftens geben.
Ökologisches Wirtschaften, Öko-Marketing, Nachhaltigkeit, Konsumentenentscheidung, Umweltschutz, Greenwashing, Verantwortung, Globalisierung, Konsumverhalten, Unternehmenskultur, Nachhaltigkeitsstrategie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare