Wissenschaftlicher Aufsatz, 2001
31 Seiten
Die Arbeit analysiert die Kubakrise von 1962, die als "the first direct nuclear confrontation in history" (2) gilt. Ziel ist es, die Entstehung der Krise zu beleuchten, die politischen, militärischen und psychologischen Hintergründe zu erläutern und die Eskalation der Ereignisse in den "Dreizehn Tagen" (4) zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit der Entscheidungsfindung und den Strategien der USA und der Sowjetunion während der Krise, den damit verbundenen Risiken und der Frage, wie nah die Welt dem Atomkrieg stand.
Kubakrise, Kalter Krieg, Atomkrieg, Fidel Castro, John F. Kennedy, Nikita Chrustschow, Sowjetunion, USA, ExComm, Blockade, Raketenstationierung, "Dreizehn Tage", "Presidential Recordings", "Operation Mongoose", CIA, "Cuban missile crisis", "Caribbean crisis"
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare