Bachelorarbeit, 2015
72 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit traumatisierten Kindern in der stationären Jugendhilfe, insbesondere mit Kindern, die von ihren Eltern misshandelt wurden. Das Ziel der Arbeit ist es, Sozialpädagogen/-pädagoginnen, die mit traumatisierten Kindern arbeiten, für die Folgen und Auswirkungen von Traumatisierung zu sensibilisieren und ihnen eine fachliche Orientierung mithilfe der Traumapädagogik zu bieten. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die die Symptome traumatisierter Kinder in der stationären Jugendhilfe für Sozialpädagogen/-pädagoginnen darstellen, und zeigt auf, wie diesen mithilfe traumapädagogischer Konzepte begegnet werden kann.
Das erste Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand der Psychotraumatologie. Es definiert den Begriff Trauma, erläutert die Entstehung von Trauma, beschreibt verschiedene Traumatypologien und geht auf kinderspezifische Traumen und deren Ursachen ein. Außerdem werden Risiko- und Schutzfaktoren bei der Entstehung von Trauma sowie die Traumaverarbeitung diskutiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Folgen von Traumatisierung für Kinder. Es stellt die Diagnose kindlicher Traumatisierung vor und beschreibt Symptome und Folgen von Misshandlung und Traumatisierung im Kontext des pädagogischen Alltags.
Der Hauptteil der Arbeit, Kapitel 3, führt die Begriffe der stationären Jugendhilfe und der Traumapädagogik ein. Es stellt das Konzept der Bundes Arbeitsgemeinschaft Traumapädagogik vor, das spezifische Standards für die traumapädagogische Arbeit entwickelt hat. Diese Standards werden in den folgenden Kapiteln näher erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung einer besonderen Haltung gegenüber traumatisierten Kindern, die Bereitstellung eines sicheren Ortes, Besonderheiten im Bindungsverhalten und Beziehungsaufbau sowie die Förderung von Selbstbemächtigung und Selbstwirksamkeit. Schließlich werden die Anforderungen und Belastungen von Sozialpädagogen/-pädagoginnen im pädagogischen Alltag der stationären Jugendhilfe mit traumatisierten Kindern dargestellt.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Begriffen und Themen: Trauma, Traumatisierung, Kindesmisshandlung, Traumapädagogik, stationäre Jugendhilfe, Sozialpädagogen/-pädagoginnen, sichere Orte, Bindungsverhalten, Selbstbemächtigung, Selbstwirksamkeit, Ressourcen, Resilienz, gesellschaftliche und soziale Teilhabe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare