Bachelorarbeit, 2014
51 Seiten, Note: 2,3
Diese Ausarbeitung untersucht den Zusammenhang zwischen Anreizsystemen und Mitarbeitermotivation in Unternehmen. Sie analysiert verschiedene Anreizsysteme wie Entlohnungsformen, Sozialleistungen und Personalentwicklungsmaßnahmen und setzt diese in Beziehung zu etablierten Motivationstheorien.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Mitarbeitermotivation für den Unternehmenserfolg und stellt die grundlegende Thematik des Zusammenhangs zwischen Anreizsystemen und Motivation dar. Kapitel 2 befasst sich mit dem betriebswirtschaftlichen Zusammenhang zwischen Anreizsystemen und Motivation, beleuchtet die Bedeutung von Motivation im Unternehmenskontext und diskutiert den Einfluss von Veränderungen im Arbeitsumfeld auf die Notwendigkeit von Anreizsystemen.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über verschiedene Anreizsysteme, die in Unternehmen zum Einsatz kommen. Die Kapitel 3.1 bis 3.3 behandeln Entlohnungsformen, Sozialleistungen und Personalentwicklungsmaßnahmen. Kapitel 4 widmet sich den Motivationstheorien. Hierbei werden die klassischen Inhaltstheorien wie die Hierarchie der Bedürfnisse von Maslow, die Existance-Relateness-Growth-Theorie von Alderfer, die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und die Leistungsmotivationstheorie von McClelland vorgestellt. Zusätzlich wird die VIE-Theorie von Vroom behandelt, da sie sich besonders gut für die Interpretation von Anreizsystemen in der Praxis eignet.
Kapitel 5 interpretiert die in Kapitel 3 und 4 vorgestellten Anreizsysteme und Motivationstheorien. Es wird untersucht, wie die verschiedenen Anreizsysteme aus Sicht der verschiedenen Motivationstheorien interpretiert werden können.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind Anreizsysteme, Motivation, Mitarbeitermotivation, Entlohnungsformen, Sozialleistungen, Personalentwicklungsmaßnahmen, Motivationstheorien, Inhaltstheorien, Prozesstheorien, Hierarchie der Bedürfnisse von Maslow, Existance-Relatedness-Growth-Theorie von Alderfer, Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, Leistungsmotivationstheorie von McClelland, VIE-Theorie von Vroom.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare