Bachelorarbeit, 2015
88 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit dem Risikomanagement in Unternehmen und insbesondere mit der Messung und Steuerung von Risiken. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden der Risikomessung und die regulatorischen Anforderungen an das Risikomanagement zu analysieren und kritisch zu betrachten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Risikobegriff und der Risikomanagementprozess definiert und dargestellt. Anschließend werden die verschiedenen Risikoarten vorgestellt und die Methoden zur Messung und Steuerung der einzelnen Risiken beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit modernen Methoden der Risikomessung, wie z.B. Value-at-Risk, Conditional Value-at-Risk und Lower Partial Moments. Im vierten Kapitel werden die regulatorischen Anforderungen an das Risikomanagement, insbesondere die Vorgaben von Basel II und Solvency II, behandelt.
Risikomanagement, Risikomessung, Risikoarten, Value-at-Risk, Conditional Value-at-Risk, Lower Partial Moments, Basel II, Solvency II, regulatorische Anforderungen, Unternehmen, Banken, Versicherungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare