Bachelorarbeit, 2015
73 Seiten, Note: 1,7
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss präoperativer Coping-Strategien auf die Genesung nach chirurgischen Eingriffen. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle empirische Forschungsliteratur zu diesem Thema zu geben und die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Coping-Strategien, Operationsvorbereitungsprogrammen und Genesungsindikatoren aufzuzeigen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses präoperativer Coping-Strategien auf die postoperative Genesung. Sie hebt die hohe Anzahl chirurgischer Eingriffe in Deutschland hervor und betont die Variabilität in den Genesungsverläufen, die unter anderem auf unterschiedliche Bewältigungsstrategien zurückzuführen ist. Die Arbeit legt den Fokus auf die systematische Analyse der empirischen Forschungsliteratur zu diesem Thema.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt das transaktionale Stressmodell, den Coping-Begriff und verschiedene Klassifikationen von Coping-Strategien. Es werden relevante Messinstrumente vorgestellt (WAYS, COPE, CISS, SVF) und die psychologische Operationsvorbereitung sowie der Prozess der Rekonvaleszenz und mögliche postoperative Komplikationen detailliert erläutert. Die Kapitel schließt mit der Formulierung der Forschungsfragen.
3 Methode und Auswahl der Studien: In diesem Kapitel wird die Methodik der Literaturrecherche und die Auswahl der 20 Primärstudien detailliert beschrieben. Es werden die Kriterien der Studienauswahl dargelegt und die Vorgehensweise bei der Datenanalyse erläutert. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Methoden sind essentiell für die Validität der Ergebnisse.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse. Es gibt einen Überblick über die verwendeten Studien und präsentiert die Befunde zum Einfluss von situationalem und dispositionellem Coping sowie von Operationsvorbereitungsprogrammen auf die Genesung. Die Ergebnisse werden hinsichtlich Schmerzbelastung, allgemeinem Funktionsniveau und möglichen unerwünschten Effekten (z.B. erhöhte Angst) diskutiert. Der Abschnitt bietet eine strukturierte Darstellung der Befunde aus den analysierten Studien.
Coping, Bewältigung, präoperativ, Operation, chirurgischer Eingriff, Genesung, Intervention, Schmerzbelastung, Funktionsniveau, Operationsvorbereitungsprogramm, Stressmodell.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von präoperativen Coping-Strategien auf die Genesung nach chirurgischen Eingriffen. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen verschiedenen Coping-Strategien, Operationsvorbereitungsprogrammen und Genesungsindikatoren.
Die Arbeit betrachtet sowohl situative als auch dispositionelle Coping-Strategien. Situatives Coping bezieht sich auf die Bewältigungsstrategien, die in einer bestimmten Situation eingesetzt werden, während dispositionelles Coping die allgemeinen Bewältigungsstile einer Person beschreibt. Die Arbeit nutzt verschiedene Messinstrumente wie WAYS, COPE, CISS und SVF um diese Strategien zu erfassen.
Die Arbeit untersucht die Wirkung von Operationsvorbereitungsprogrammen auf den Genesungsprozess. Es wird analysiert, inwiefern diese Programme den Umgang mit Stress und die Bewältigung der Operation beeinflussen.
Die Arbeit analysiert Genesungsindikatoren wie Schmerzbelastung und allgemeines Funktionsniveau. Mögliche unerwünschte Nebeneffekte von Interventionsmaßnahmen werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturanalyse von 20 Primärstudien. Das Kapitel "Methode und Auswahl der Studien" beschreibt detailliert die Kriterien der Studienauswahl und die Vorgehensweise bei der Datenanalyse.
Die Arbeit stützt sich auf das transaktionale Stressmodell und den Coping-Begriff. Es werden verschiedene Klassifikationen von Coping-Strategien vorgestellt und relevante Messinstrumente (WAYS, COPE, CISS, SVF) erläutert. Der Prozess der Rekonvaleszenz und mögliche postoperative Komplikationen werden ebenfalls detailliert behandelt.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Befunde zum Einfluss von situationalem und dispositionellem Coping sowie von Operationsvorbereitungsprogrammen auf die Genesung. Die Ergebnisse werden hinsichtlich Schmerzbelastung, allgemeinem Funktionsniveau und möglichen unerwünschten Effekten (z.B. erhöhte Angst) diskutiert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen für zukünftige Forschung und Praxis. Es werden Implikationen für die Verbesserung von Operationsvorbereitungsprogrammen und die Unterstützung von Patienten bei der Bewältigung chirurgischer Eingriffe abgeleitet.
Die Arbeit benennt sowohl Einschränkungen der verwendeten Studien als auch Einschränkungen der vorliegenden Arbeit selbst. Diese Aspekte tragen zur kritischen Reflexion der Ergebnisse bei.
Schlüsselwörter sind: Coping, Bewältigung, präoperativ, Operation, chirurgischer Eingriff, Genesung, Intervention, Schmerzbelastung, Funktionsniveau, Operationsvorbereitungsprogramm, Stressmodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare