Bachelorarbeit, 2014
64 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit eines isolierten Athletiktrainings für geistig behinderte Fußballer. Ziel ist es, herauszufinden, ob ein solches Training zu Verbesserungen konditioneller Fähigkeiten und sporttechnischer Fertigkeiten führt. Die Arbeit stützt sich auf den aktuellen Wissensstand der Sportwissenschaft und beschreibt die Umsetzung eines Athletiktrainingsprogramms in der Praxis.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den methodischen und inhaltlichen Aufbau der Arbeit sowie deren Zielsetzung und wissenschaftliche Relevanz. Sie beleuchtet den gestiegenen konditionellen Anspruch im modernen Fußball und den damit verbundenen Wandel im Training, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen im Behindertensport, speziell im Fußball mit geistig behinderten Spielern. Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit.
2. Aktueller Wissensstand zum Athletiktraining: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Sportwissenschaft zum Athletiktraining im Fußball. Es definiert den Begriff Athletiktraining, analysiert die Leistungsstruktur im Fußball und beschreibt detailliert die Bestandteile eines umfassenden Athletiktrainings, inklusive Aufwärmprogramm, Koordinations-, Schnelligkeits-, Kraft- und Stabilisationstraining. Die Kapitel erläutert die Bedeutung jedes Bestandteils und seine Relevanz für die fußballspezifische Leistungsfähigkeit. Es dient als Grundlage für die Entwicklung des später umgesetzten Trainingsprogramms.
3. Fußball und geistige Behinderung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „geistige Behinderung“ und dessen Einfluss auf sportliches Training. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen, die sich aus einer geistigen Behinderung für das Erlernen von Bewegungshandlungen und die Notwendigkeit einer angepassten Trainingslehre ergeben. Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Zielgruppe und deren Anforderungen an das Training. Es berücksichtigt auch den Kontext von Special Olympics Deutschland.
6. Konzeption und Durchführung des Trainingsprogramms: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption und Durchführung des entwickelten Athletiktrainingsprogramms für die geistig behinderte Fußballmannschaft. Es beinhaltet die zeitliche Planung des Trainings, die Auswahl und Beschreibung der eingesetzten Übungsformen und -methoden für die einzelnen Trainingsbereiche (funktionelle Erwärmung, Schnelligkeits- und Koordinationstraining, plyometrische Übungen, Krafttraining mit und ohne Geräte). Weiterhin wird der Aufbau der Testbatterie zur Evaluation des Trainingsprogramms erläutert, sowie die angewandten Vermittlungsmethoden und Organisationsformen.
Athletiktraining, Fußball, geistige Behinderung, Special Olympics, konditionelle Fähigkeiten, koordinative Fähigkeiten, Trainingsprogramm, Evaluation, Zielgruppengerechtes Training, Inklusion, Sportwissenschaft.
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit eines speziell entwickelten Athletiktrainingsprogramms für geistig behinderte Fußballer. Es wird analysiert, ob und inwieweit sich durch das Training die konditionellen Fähigkeiten und sporttechnischen Fertigkeiten der Spieler verbessern.
Das Hauptziel ist es, die Wirksamkeit eines isolierten Athletiktrainings für die Zielgruppe zu überprüfen. Es soll herausgefunden werden, ob dieses Training zu messbaren Verbesserungen in den relevanten Bereichen führt. Die Arbeit beschreibt dabei auch die praktische Umsetzung des Trainingsprogramms.
Die Arbeit befasst sich mit der Wirksamkeit von Athletiktraining bei geistig behinderten Fußballern, den spezifischen Herausforderungen im Training mit dieser Zielgruppe, der Adaption von Trainingsmethoden und -inhalten, der Entwicklung und Evaluation eines angepassten Trainingsprogramms sowie der Analyse der Auswirkungen auf körperliche, geistige und soziale Kompetenzen.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, aktueller Wissensstand zum Athletiktraining, Fußball und geistige Behinderung, Zusammenfassung und Eingangshypothese, Methodik, Konzeption und Durchführung des Trainingsprogramms, Evaluation, Fazit und Ausblick, Danksagung und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, von der theoretischen Grundlage bis zur praktischen Umsetzung und Auswertung.
Das beschriebene Athletiktraining umfasst ein Aufwärmprogramm, Koordinations- und Schnelligkeitstraining, Schnellkrafttraining mit und ohne Zusatzgewicht, plyometrisches Krafttraining, Maximalkrafttraining, sensomotorisches Training, Rumpfstabilisationstraining und Beweglichkeitstraining. Die einzelnen Bestandteile werden im Detail erläutert und ihre Relevanz für die fußballspezifische Leistungsfähigkeit hervorgehoben.
Die Evaluation erfolgt mithilfe einer Testbatterie, die vor und nach dem Training durchgeführt wird. Die Ergebnisse der Tests werden analysiert und interpretiert, um die Wirksamkeit des Trainingsprogramms zu beurteilen. Die Auswertung berücksichtigt die Zielgruppentauglichkeit des Trainings und bezieht sich auf die Eingangshypothese.
Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der geistigen Behinderung für das Erlernen von Bewegungshandlungen und die Notwendigkeit einer angepassten Trainingslehre ergeben. Es werden die Besonderheiten der Zielgruppe und deren Anforderungen an das Training berücksichtigt.
Die Arbeit bezieht sich auf Special Olympics Deutschland im Kontext der Zielgruppe und deren spezifischen Bedürfnisse im Sport.
Schlüsselwörter sind: Athletiktraining, Fußball, geistige Behinderung, Special Olympics, konditionelle Fähigkeiten, koordinative Fähigkeiten, Trainingsprogramm, Evaluation, zielgruppengerechtes Training, Inklusion, Sportwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare