Examensarbeit, 2012
76 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Kompetenz der Perspektivübernahme im Geschichtsunterricht am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Nationalsozialismus in der Klassenstufe 9. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Perspektivübernahme zu diskutieren und Rückschlüsse auf die Gestaltung des Geschichtsunterrichts zu ziehen. Die Untersuchung soll verallgemeinerbare Erkenntnisse liefern, die auch auf andere Themengebiete anwendbar sind.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Perspektivübernahme im Geschichtsunterricht ein und beschreibt die Bedeutung dieser Kompetenz für ein tolerantes und sachliches Verständnis historischer Ereignisse. Sie skizziert den Ablauf der Arbeit, der aus theoretischen Überlegungen, der Beschreibung der empirischen Untersuchung und deren Auswertung besteht.
2 Vorüberlegungen und Begründung des Themas: Dieses Kapitel erläutert die Themenwahl, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es ordnet das Thema in den Lehrplan und die Lernziele ein und diskutiert relevante theoretische Erkenntnisse zur Perspektivübernahme. Besonderes Augenmerk liegt auf entwicklungspsychologischen Aspekten und der Einordnung der Kompetenz in das historische Denken. Schließlich wird die empirische Gesamtplanung und das methodische Vorgehen dargelegt.
3 Darstellung der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die sich mit der Entwicklung der Perspektivübernahme bei Schülern im Geschichtsunterricht befasst. Es beinhaltet die Beschreibung der Lerninhalte, der Lerngruppe und eine detaillierte Darstellung und Reflexion einer ausgewählten Unterrichtssequenz. Der Fokus liegt auf der Methodik und der Durchführung der Untersuchung.
Perspektivübernahme, Historisches Denken, Geschichtsunterricht, Nationalsozialismus, Empirische Untersuchung, Lehrplan, Lernziele, Entwicklungspsychologie, Toleranz, Bildungsstandards.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Kompetenz der Perspektivübernahme im Geschichtsunterricht am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Nationalsozialismus in der Klassenstufe 9. Sie zielt darauf ab, theoretische Grundlagen der Perspektivübernahme zu diskutieren und daraus Rückschlüsse auf die Gestaltung des Geschichtsunterrichts zu ziehen. Die Ergebnisse sollen verallgemeinerbar und auf andere Themengebiete anwendbar sein.
Die Arbeit befasst sich mit Perspektivübernahme als Bestandteil historischen Denkens, der Entwicklung der Perspektivübernahme bei Schülern, ihrer Einordnung in Lehrplan und Lernziele, der Gestaltung des Geschichtsunterrichts zur Förderung der Perspektivübernahme und der Reflexion einer empirischen Untersuchung zu diesem Thema.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Vorüberlegungen und Begründung des Themas, Darstellung der empirischen Untersuchung und Zusammenfassung. Die Einleitung führt in das Thema ein. Kapitel 2 erläutert die Themenwahl, Problemstellung, Zielsetzung, ordnet das Thema in den Lehrplan ein, diskutiert theoretische Erkenntnisse und beschreibt die empirische Planung. Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung inklusive Lerninhalte, Lerngruppe und einer Unterrichtssequenz. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen, vergleicht Zielsetzung und Ergebnisse, reflektiert die angewandten Methoden und zieht Schlussfolgerungen.
Die Arbeit kombiniert theoretische Überlegungen mit einer empirischen Untersuchung. Die genaue Methodik der empirischen Untersuchung wird in Kapitel 3 detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Beobachtung und Reflexion einer ausgewählten Unterrichtssequenz.
Die Zusammenfassung (Kapitel 4) präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, vergleicht diese mit der Zielsetzung und reflektiert die Eignung der angewandten Methoden. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und ein Ausblick gegeben.
Schlüsselwörter sind: Perspektivübernahme, Historisches Denken, Geschichtsunterricht, Nationalsozialismus, Empirische Untersuchung, Lehrplan, Lernziele, Entwicklungspsychologie, Toleranz, Bildungsstandards.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer*innen des Geschichtsunterrichts, Lehramtsstudierende, Bildungswissenschaftler*innen und alle, die sich mit der Förderung von historischem Denken und der Entwicklung von Perspektivübernahme bei Schülern beschäftigen.
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit. Die Arbeit selbst enthält eine ausführliche Darstellung der theoretischen Grundlagen und der empirischen Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare