Bachelorarbeit, 2015
41 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit soll einen Einblick in die Thematik der Mehrsprachigkeit und des Bilingualismus bieten. Sie erläutert das Forschungsfeld des bilingualen Erstspracherwerbs aus linguistischer Sicht und präsentiert wichtige Theorien. Anschließend werden sprachliche Besonderheiten bei bilingualen Sprecherinnen und Sprechern beschrieben. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Phänomen des Code-Switching und dessen Bedeutung im bilingualen Sprachgebrauch. Im Fokus steht dabei das kindliche Code-Switching, die Frage, ob bilingual aufwachsende Kinder mit ihrer mehrsprachigen Situation überfordert sind oder ob hinter ihren gemischtsprachlichen Äußerungen ein System steckt, das sie bereits in jungen Jahren zu kompetenten bilingualen Sprechern macht. Abschließend werden die möglichen Auswirkungen einer zweisprachigen Erziehung aus linguistischer, kognitiver und sozialer Perspektive beleuchtet.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und erläutert die Relevanz der Thematik in der heutigen Gesellschaft. Es wird deutlich, dass Zwei- und Mehrsprachigkeit in der modernen Welt immer wichtiger werden. Kapitel zwei definiert den Begriff der Mehrsprachigkeit und unterscheidet zwischen gesellschaftlicher und individueller Mehrsprachigkeit. Außerdem werden verschiedene Erwerbstypen von Mehrsprachigkeit vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Bilingualismus. Es wird auf verschiedene Definitionen des Begriffs eingegangen und die Bedeutung von simultanem und sukzessivem Spracherwerb hervorgehoben. Das vierte Kapitel beleuchtet sprachliche Besonderheiten bei bilingualen Sprechern und diskutiert Phänomene wie Interferenz, Transfer, Entlehnung und Code-Switching. Das fünfte Kapitel widmet sich dem kindlichen Code-Switching. Es werden die Besonderheiten des Sprachwechsels bei bilingualen Kindern im Vergleich zu Erwachsenen untersucht und die Frage nach der Funktionalität des Sprachwechsels bei Kindern diskutiert.
Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, bilingualer Erstspracherwerb, Code-Switching, Interferenz, Transfer, Entlehnung, Sprachdominanz, kindliches Code-Switching, zweisprachige Erziehung, Sprachentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare