Examensarbeit, 2015
79 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Medienbildung in der Schule und analysiert medienpädagogische Konzepte im Hinblick auf Cybermobbing. Ziel ist es, die Bedeutung der schulischen Medienbildung im Kontext von Cybergefahren aufzuzeigen und deren Integration in den Schulalltag sowie die Unterstützung durch Eltern und Bildungspolitik zu fordern.
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Medienrevolution und die wachsende Bedeutung neuer Medien im Alltag. Dabei werden die Chancen und Risiken des Medienkonsums, insbesondere für Kinder und Jugendliche, beleuchtet.
Das zweite Kapitel analysiert die Nutzung neuer Medien durch Kinder und Jugendliche, wobei der Fokus auf sozialen Netzwerken liegt. Die Bedeutung dieser Plattformen für die Identitätsbildung und die damit verbundenen Gefahren werden diskutiert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit dem sozialen Gruppenphänomen Bullying, sowohl im traditionellen als auch im virtuellen Kontext. Es werden Definitionen, Merkmale, Ursachen und Folgen von (Cyber-)Bullying beleuchtet und Präventions- und Interventionsmaßnahmen vorgestellt.
Kapitel vier befasst sich mit dem Thema Medienbildung in der Schule. Zunächst wird erläutert, was unter Medienbildung verstanden wird und welche Ziele sie verfolgt. Anschließend wird die aktuelle Situation der schulischen Medienbildung in Deutschland anhand der Studie "Medienbildung an deutschen Schulen" der Antene KOM GmbH aus dem Jahr 2014 analysiert. Zum Schluss werden die drei medienpädagogischen Konzepte Medienscouts NRW, Medienkompass NRW und die Initiative Eltern+Medien vorgestellt und im Hinblick auf die Prävention von Cyberbullying analysiert.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Medienbildung, Cybermobbing, soziale Netzwerke, Bullying, Prävention, Intervention, Medienkompetenz, Schulische Medienbildung und medienpädagogische Konzepte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare