Examensarbeit, 2004
120 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Rezeption der Star Wars-Saga im Kontext jugendlicher Sinnsuche und Religiosität. Im Fokus steht die Frage, inwiefern die konstruierte Sinnwelt von Star Wars als cineastische Religiosität verstanden werden kann und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich daraus für den Religionsunterricht ergeben.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie das Phänomen der "Jedi Ritter" als selbsterklärte Religion in der englischen Volkszählung 2001 beleuchtet. Sie stellt die These auf, dass das Kino eine zunehmende Rolle in der Sinnsuche und Religiosität junger Menschen einnimmt und diskutiert die mögliche "Bedrohung" traditioneller Religionen durch cineastische Erzählungen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, diese Hypothese näher zu untersuchen.
2. Sinnsuche und Religiosität im Jugendalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensphase Jugend, ihre Charakteristika und die damit verbundenen Prozesse der Identitätsfindung und Sinnsuche. Es analysiert den Einfluss von sozialen und psychologischen Faktoren auf die Entwicklung religiöser und spiritueller Orientierungen im Jugendalter. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Sinnsuche und Religiosität als zentrale Aspekte jugendlicher Sozialisation.
3. Die Star-Wars-Hexalogie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Star Wars-Filme, ihre zentralen Figuren, die Handlungsstränge und die wichtigsten Symbole. Es beschreibt die mythologische Struktur der Saga und die verschiedenen Welten, die darin dargestellt werden. Die Analyse der einzelnen Episoden wird knapp gehalten, um den Fokus auf die Gesamtstruktur der Hexalogie zu legen.
4. Die konstruierte Sinnwelt der Star-Wars-Saga: Dieses Kapitel analysiert die narrative Struktur und die symbolischen Elemente von Star Wars, um deren Bedeutung im Kontext jugendlicher Sinnsuche zu erörtern. Es untersucht die Parallelen zu klassischen Mythen und Archetypen, insbesondere die Heldenreise und den dualistischen Aufbau der Geschichte. Die Verwendung christlicher Motive und deren Funktion innerhalb der Erzählung werden eingehend betrachtet.
5. Die mediale Herausforderung des Religionsunterrichts: Dieses Kapitel diskutiert die Relevanz von Star Wars als Teil der Jugendkultur und die Möglichkeiten, die Filmreihe im Religionsunterricht einzusetzen. Es skizziert konkrete didaktische Ansätze für verschiedene Altersstufen und geht auf mögliche Schwierigkeiten und ethische Fragen ein.
Jugendliche Religiosität, Sinnsuche, Star Wars, Cineastische Religiosität, Medienpädagogik, Religionsunterricht, Mythos, Heldenreise, Dualismus, Symbolanalyse.
Diese Arbeit untersucht die Rezeption der Star Wars-Saga im Kontext jugendlicher Sinnsuche und Religiosität. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern die fiktive Welt von Star Wars als eine Form von cineastischer Religiosität verstanden werden kann und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für den Religionsunterricht ergeben.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Jugendliche Sinnsuche und Religiosität, Star Wars als narrative Konstruktion einer Sinnwelt, die Verwendung religiöser Motive und Symbole in Star Wars, Star Wars als Phänomen der Jugendkultur und die didaktischen Potenziale und Herausforderungen von Star Wars im Religionsunterricht.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Sinnsuche und Religiosität im Jugendalter, Die Star-Wars-Hexalogie, Die konstruierte Sinnwelt der Star-Wars-Saga, Die mediale Herausforderung des Religionsunterrichts und Resümee. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und vertieft die Thematik schrittweise.
Kapitel 2 beleuchtet die Lebensphase Jugend, ihre Eigenschaften und die damit verbundenen Prozesse der Identitätsfindung und Sinnsuche. Es analysiert den Einfluss sozialer und psychologischer Faktoren auf die Entwicklung religiöser und spiritueller Orientierungen im Jugendalter und konzentriert sich auf die Bedeutung von Sinnsuche und Religiosität als zentrale Aspekte der jugendlichen Sozialisation.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Star Wars-Filme, ihre Hauptfiguren, die Handlungsstränge und die wichtigsten Symbole. Es beschreibt die mythologische Struktur der Saga und die verschiedenen dargestellten Welten. Die Analyse der einzelnen Episoden ist kurz gehalten, um den Fokus auf die Gesamtstruktur der Hexalogie zu legen.
Kapitel 4 analysiert die narrative Struktur und die symbolischen Elemente von Star Wars, um deren Bedeutung im Kontext jugendlicher Sinnsuche zu untersuchen. Es untersucht Parallelen zu klassischen Mythen und Archetypen, insbesondere die Heldenreise und den dualistischen Aufbau der Geschichte. Die Verwendung christlicher Motive und deren Funktion innerhalb der Erzählung werden eingehend betrachtet.
Kapitel 5 diskutiert die Relevanz von Star Wars als Teil der Jugendkultur und die Möglichkeiten, die Filmreihe im Religionsunterricht einzusetzen. Es skizziert konkrete didaktische Ansätze für verschiedene Altersstufen und geht auf mögliche Schwierigkeiten und ethische Fragen ein.
Schlüsselwörter sind: Jugendlicher Religiosität, Sinnsuche, Star Wars, Cineastische Religiosität, Medienpädagogik, Religionsunterricht, Mythos, Heldenreise, Dualismus, Symbolanalyse.
Die Einleitung stellt die These auf, dass das Kino eine zunehmende Rolle in der Sinnsuche und Religiosität junger Menschen einnimmt und diskutiert die mögliche "Bedrohung" traditioneller Religionen durch cineastische Erzählungen. Die Arbeit hat zum Ziel, diese Hypothese zu untersuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare