Masterarbeit, 2015
114 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen von rezeptfreien Arzneimitteln (OTC-Medikamente) in Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entscheidungsfindungsprozesse von Konsumenten und Apothekern zu entwickeln. Dies geschieht durch die Kombination einer systematischen Literaturrecherche mit einer qualitativen empirischen Untersuchung.
2. Der Over-the-Counter-Arzneimittelmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel liefert zunächst grundlegende Definitionen und Abgrenzungen des OTC-Marktes im Kontext des gesamten Arzneimittelmarktes Deutschlands. Es werden wichtige Kennzahlen und aktuelle Daten zum Marktvolumen und -wachstum präsentiert. Anschließend werden relevante Entwicklungen analysiert, die den OTC-Bereich beeinflussen, einschließlich politisch-rechtlicher Rahmenbedingungen, struktureller Veränderungen im Gesundheitswesen und gesellschaftlicher Trends wie zunehmendem Gesundheitsbewusstsein und Eigenverantwortung. Diese Einflüsse werden auf ihre Bedeutung für die Kaufentscheidung von OTC-Arzneimitteln beleuchtet.
3. Merkmale des Kaufs eines OTC-Arzneimittels: Das Kapitel beschreibt die Charakteristika des Kaufs von OTC-Arzneimitteln. Es werden die Apotheke als primärer Verkaufsort untersucht und verschiedene Nutzergruppen von OTC-Medikamenten typologisiert. Ein zentraler Teil analysiert die möglichen Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung, darunter persönliche Erfahrungen der Konsumenten, verschiedene Informationsquellen (z.B. Werbung, Arzt, Apotheker), sowie die Eigenschaften des Arzneimittels selbst (z.B. Preis, Marke, Wirksamkeit). Abschließend wird ein Modell des Entscheidungsprozesses bei der Wahl eines OTC-Produkts vorgestellt.
4. Einflussfaktoren bei der Kaufentscheidung von OTC-Arzneimitteln - Ein Literaturüberblick: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche zusammen. Es wird detailliert auf die Methodik der Recherche eingegangen, inklusive der verwendeten Datenbanken, Suchstrategien und der Ein- und Ausschlusskriterien für die ausgewählte Literatur. Die Ergebnisse der Recherche werden präsentiert und die identifizierten Einflussfaktoren kategorisiert und charakterisiert, wobei der Einfluss von Apothekern, Ärzten, Familie/Freunden, Werbung, Preis, Marke und medizinisch-pharmakologischen Aspekten im Detail beleuchtet werden.
5. Die empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte qualitative empirische Untersuchung. Es wird die Methodik, insbesondere die qualitative Forschung und das gewählte Forschungsdesign, erläutert. Detailliert wird auf die Datenerhebung mittels Leitfadeninterviews mit Konsumenten und Apothekern eingegangen, inklusive des Ablaufs der Interviews und der Datenaufbereitung und -auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Interviews werden präsentiert und im Hinblick auf die identifizierten Einflussfaktoren analysiert und diskutiert, wobei ein Vergleich der Ergebnisse aus Konsumenten- und Apothekerperspektive erfolgt. Schließlich werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den Erkenntnissen der Literaturrecherche verglichen und die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, sowie Limitationen der Studie und Ausblicke auf zukünftige Forschung gegeben.
OTC-Arzneimittel, Kaufentscheidung, qualitative Forschung, Konsumentenverhalten, Apotheker, Einflussfaktoren, Werbung, Marke, Preis, Wirksamkeit, Gesundheitsbewusstsein, Selbstmedikation, Literaturüberblick, Qualitative Inhaltsanalyse.
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen von rezeptfreien Arzneimitteln (OTC-Medikamente) in Deutschland. Das Ziel ist es, die Entscheidungsfindungsprozesse von Konsumenten und Apothekern zu verstehen.
Die Arbeit kombiniert eine systematische Literaturrecherche mit einer qualitativen empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf Leitfadeninterviews mit Konsumenten und Apothekern, wobei die Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet wurden.
Die Arbeit analysiert den deutschen OTC-Arzneimittelmarkt, einschließlich seiner Definition, aktueller Daten und Marktentwicklungen (politisch-rechtliche Rahmenbedingungen, strukturelle Veränderungen im Gesundheitswesen und gesellschaftliche Trends).
Die Studie untersucht eine Vielzahl von Einflussfaktoren, darunter persönliche Erfahrungen, Informationsquellen (Werbung, Arzt, Apotheker), Eigenschaften des Arzneimittels (Preis, Marke, Wirksamkeit), den Einfluss von Apothekern und Ärzten, Familie und Freunde, sowie medizinisch-pharmakologische Aspekte.
Die empirische Untersuchung umfasst qualitative Leitfadeninterviews mit Konsumenten und Apothekern. Diese Interviews ermöglichen einen Vergleich der Perspektiven beider Gruppen.
Die Literaturrecherche folgt einer systematischen Methodik, die die Datenbanken, Suchstrategien und Ein- und Ausschlusskriterien detailliert beschreibt. Die Ergebnisse werden kategorisiert und charakterisiert.
Die Arbeit identifiziert und charakterisiert die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von OTC-Arzneimitteln aus Konsumenten- und Apothekersicht. Es wird ein Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit den Erkenntnissen der Literaturrecherche vorgenommen.
Die Arbeit benennt Limitationen der Studie und gibt Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen.
OTC-Arzneimittel, Kaufentscheidung, qualitative Forschung, Konsumentenverhalten, Apotheker, Einflussfaktoren, Werbung, Marke, Preis, Wirksamkeit, Gesundheitsbewusstsein, Selbstmedikation, Literaturüberblick, Qualitative Inhaltsanalyse.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der OTC-Arzneimittelmarkt in Deutschland, Merkmale des Kaufs eines OTC-Arzneimittels, Einflussfaktoren - Literaturüberblick und Die empirische Untersuchung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare