Examensarbeit, 2004
69 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Hologramme und ihrer Einsetzbarkeit im Grundschulunterricht. Ziel ist es, die Herstellung von Hologrammen mithilfe eines Lasers näher zu beleuchten und didaktische Möglichkeiten für den Einsatz im Sachunterricht aufzuzeigen.
Die Einleitung bietet einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die Begründung für die Wahl des Themas Hologramme. Im zweiten Kapitel wird die Holographie zunächst allgemein definiert und ihre Geschichte beleuchtet. Es werden verschiedene Hologrammarten vorgestellt, die unterschiedlichen Verfahren zur Herstellung von Hologrammen werden erläutert, sowie die benötigten Materialien und mögliche Fehlerquellen bei der Herstellung von Hologrammen beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich den eigenen Erfahrungen der Autorin mit der Herstellung von Hologrammen, wobei die einzelnen Schritte von der Vorarbeit über die Durchführung der Versuche bis hin zur Entwicklung und den gewonnenen Erkenntnissen dargestellt werden. Im vierten Kapitel wird das Thema Hologramme im Kontext des Sachunterrichts betrachtet.
Es werden didaktische Begründungen für die Integration von technischen Themen im Sachunterricht gegeben, die Einführung des Themas Hologramme in der Grundschule erläutert und verschiedene Möglichkeiten für den Einsatz von Experimenten und Exkursionen aufgezeigt.
Kapitel fünf schließlich widmet sich der Auswertung der durchgeführten Unterrichtseinheit, wobei sowohl der theoretische als auch der praktische Teil betrachtet werden. Die Ergebnisse der Lernerfolgskontrolle werden präsentiert und der Besuch des Museums Explora in Frankfurt im Kontext der Unterrichtseinheit reflektiert.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themen Holographie, Lasertechnologie, Didaktik des Sachunterrichts, Grundschulunterricht, Unterrichtseinheit, Experimentieren, Museumsbesuch, Lernerfolgskontrolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare