Masterarbeit, 2015
96 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Hemingways Beziehung zu Spanien und wie diese sich in seinen Werken widerspiegelt. Der Fokus liegt auf der exemplarischen Analyse, wie Spanien und die spanische Kultur Hemingways Schreiben beeinflusst haben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, von Hemingways persönlicher Erfahrung im Spanischen Bürgerkrieg bis hin zur Verwendung spanischer Sprache und Motive in seinen Romanen und Kurzgeschichten.
3. Hemingways Beziehung zu Spanien: Dieses Kapitel beleuchtet die tiefe und andauernde Verbindung Hemingways zu Spanien. Es beschreibt seine zahlreichen Besuche, seine Bekanntschaften mit spanischen Schriftstellern und Künstlern, und wie diese persönlichen Erfahrungen sein Verständnis und seine Darstellung Spaniens in seinen Werken geprägt haben. Die Analyse geht auf die verschiedenen Facetten seiner Beziehung ein, von der Bewunderung der Landschaft bis hin zur Faszination für die spanische Kultur und Lebensweise. Der Einfluss seiner Zeit in Pamplona und die damit verbundene Beschäftigung mit dem Stierkampf werden ebenfalls thematisiert.
4. Bull Fighting a Tragedy: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Hemingways Sicht des Stierkampfes, nicht nur als bloße Unterhaltung, sondern als eine Metapher für das Leben, den Tod und die menschliche Kondition. Die Analyse untersucht die symbolische Bedeutung des Stierkampfes in Hemingways Werk und seine Parallelen zu anderen wiederkehrenden Motiven wie dem Kampf gegen den Tod und die Suche nach Würde. Es wird auf die Brutalität und die Schönheit des Stierkampfes eingegangen und wie Hemingway diese gegensätzlichen Aspekte in seinen Erzählungen verwebt.
6. Hemingways Beteiligung am Spanischen Bürgerkrieg: Dieses Kapitel analysiert Hemingways aktive Rolle im Spanischen Bürgerkrieg als Kriegsberichterstatter. Es beleuchtet seine journalistischen Beiträge und sein Engagement für die republikanische Sache. Die Analyse befasst sich mit den Auswirkungen seiner Kriegserfahrungen auf sein Schreiben und wie diese Erfahrungen die Themen und die erzählerische Struktur seiner späteren Werke beeinflusst haben. Das Kapitel geht detailliert auf die politischen und moralischen Dilemmata ein, denen Hemingway während des Konflikts begegnet ist.
7. Hemingways politische Einstellung: Dieses Kapitel untersucht Hemingways politische Überzeugungen und Ideologien und wie diese seine literarische Produktion während und nach dem Spanischen Bürgerkrieg geprägt haben. Die Analyse befasst sich mit seinen linken politischen Neigungen und wie diese sich in seiner Darstellung des Krieges und seiner Protagonisten widerspiegeln. Es wird die Komplexität seiner politischen Ansichten beleuchtet und wie er politische und soziale Anliegen in seinen Werken behandelt.
8. Hemingways Kurzgeschichten aus dem Bürgerkrieg: Dieses Kapitel liefert eine zusammenfassende Analyse der verschiedenen Kurzgeschichten, die Hemingway während des Spanischen Bürgerkriegs geschrieben hat. Die Analyse betrachtet die zentralen Themen, die erzählerischen Strategien und den Stil dieser Geschichten und wie sie das Gesamtbild seines literarischen Outputs zur Zeit des Krieges abrunden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Kurzgeschichten werden hier beleuchtet und im Kontext des Gesamtwerks eingeordnet.
9. For Whom the Bell Tolls: Dieses Kapitel analysiert Hemingways Roman "For Whom the Bell Tolls" als eine umfassende Darstellung des Spanischen Bürgerkriegs. Die Analyse untersucht die komplexen Charaktere, die Hauptkonflikte und die zentralen Themen des Romans, wie z.B. Liebe, Krieg, Tod und Ideologie. Die Rolle Spaniens als Schauplatz und die Einbettung der Handlung im historischen Kontext werden ausführlich diskutiert. Die symbolische Bedeutung von Natur und Landschaft im Roman wird ebenfalls berücksichtigt.
10. The Spanish Earth: Dieses Kapitel untersucht Hemingways Dokumentarfilm "The Spanish Earth" und seine Funktion als wichtiges Zeugnis über den Spanischen Bürgerkrieg. Die Analyse beleuchtet die filmischen Mittel und Techniken, die Hemingway verwendet, um den Krieg darzustellen. Der Fokus liegt auf dem dokumentarischen Charakter und wie dieser seine literarische Arbeit beeinflusst. Die Einbettung in den historischen Kontext des Bürgerkriegs und der politische Hintergrund des Films werden ausführlich behandelt.
11. Analyse spanischer Namen bei Hemingway: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung spanischer Namen in Hemingways Werken. Es untersucht, wie die Auswahl und die Bedeutung der Namen zur Charakterisierung und zur Gestaltung der Erzählung beitragen. Die Analyse geht detailliert auf die semantische und symbolische Bedeutung dieser Namen ein und wie sie Hemingways Erzählweise bereichern.
12. Die spanische Sprache bei Hemingway: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung der spanischen Sprache in Hemingways Texten. Es analysiert die Integration spanischer Wörter und Ausdrücke in seine Werke und die Wirkung dieser sprachlichen Elemente auf die Erzählstimme, die Atmosphäre und die Charakterisierung der Figuren. Die Analyse betrachtet, inwieweit die spanische Sprache zu einer authentischeren Darstellung Spaniens beiträgt.
13. Zwei amerikanische Protagonisten: Der Tourist und der Ortsansässige: Dieses Kapitel untersucht den Kontrast zwischen amerikanischen Touristen und ortsansässigen Spaniern in Hemingways Werken. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven, die diese beiden Gruppen auf Spanien haben und wie diese Unterschiede in Hemingways Schreibstil und der Gestaltung seiner Protagonisten zum Ausdruck kommen. Die kulturellen Unterschiede und die damit verbundenen Konflikte werden ausführlich erörtert.
14. Hemingways spanische Motive in den analysierten Werken: Dieses Kapitel fasst die wiederkehrenden Motive und Themen zusammen, die in den zuvor analysierten Werken Hemingways auftreten. Die Analyse betrachtet die vielschichtigen Verbindungen dieser Motive und ihre symbolische Bedeutung im Gesamtkontext seiner literarischen Produktion. Die Verbindungen zu Hemingways persönlichem Leben und seinen politischen Ansichten werden ebenfalls berücksichtigt.
15. Arturo Barea - Not Spain but Hemingway: Dieses Kapitel vergleicht Hemingways Darstellung Spaniens mit derjenigen von Arturo Barea. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Ansätzen und Interpretationen Spaniens und wie diese unterschiedlichen Perspektiven das Verständnis von Spanien im Kontext von Literatur und Politik bereichern. Der Fokus liegt auf der Kontrastierung beider Autoren und ihrer literarischen Strategien.
Ernest Hemingway, Spanien, Spanischer Bürgerkrieg, Stierkampf, Identität, Kultur, Sprache, Motive, Symbole, Analyse, Literatur, Kriegserfahrung, Politik.
Diese Arbeit untersucht die tiefgreifende Beziehung zwischen Ernest Hemingway und Spanien und wie sich diese Beziehung in seinen literarischen Werken widerspiegelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse, wie Spanien und die spanische Kultur Hemingways Schreiben beeinflusst haben.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter Hemingways persönliche Erfahrungen im Spanischen Bürgerkrieg, seine politische Einstellung, die Verwendung spanischer Sprache und Motive in seinen Werken, die Darstellung spanischer Kultur und Identität, sowie wiederkehrende Symbole wie den Stierkampf.
Die Analyse umfasst Hemingways Kurzgeschichten aus dem Spanischen Bürgerkrieg (z.B. "The Denunciation", "The Butterfly and the Tank", "Night Before Battle", "Under the Ridge"), den Roman "For Whom the Bell Tolls", den Dokumentarfilm "The Spanish Earth", und die Betrachtung spanischer Namen und Sprache in seinen Werken im Allgemeinen.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen Hemingway und Spanien behandeln. Sie beginnt mit einer Einleitung und einer Übersicht der Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel, die Hemingways Beziehung zu Spanien, seine Teilnahme am Bürgerkrieg, seine politischen Ansichten, die Analyse einzelner Werke und die Verwendung spanischer Elemente in seinen Texten detailliert untersuchen. Die Arbeit schließt mit einem Vergleich zu Arturo Barea ab.
Es werden Kapitelzusammenfassungen zu allen Hauptkapiteln der Arbeit angeboten. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt und die Schwerpunkte jedes Kapitels, z.B. Hemingways Sicht des Stierkampfes, seine Beteiligung am Bürgerkrieg, die Analyse von "For Whom the Bell Tolls" und "The Spanish Earth", sowie die Analyse der spanischen Sprache und Namen in seinen Werken.
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Ernest Hemingway, Spanien, Spanischer Bürgerkrieg, Stierkampf, Identität, Kultur, Sprache, Motive, Symbole, Analyse, Literatur, Kriegserfahrung, Politik.
Die Analyse umfasst Motive wie Niederlage, Umgang mit dem Tod, die Metapher des Matadors und Gekreuzigten, die Verbindung von Matador und Liebe/Sex, Pundonor und Cojones, Blasphemie und Obszönitäten, sowie Religion und heidnische Kulte.
Das letzte Kapitel vergleicht Hemingways Darstellung Spaniens mit derjenigen von Arturo Barea. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Ansätzen und Interpretationen Spaniens analysiert, um ein umfassenderes Verständnis von Spanien im Kontext von Literatur und Politik zu ermöglichen.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Personen, die sich für Ernest Hemingway, den Spanischen Bürgerkrieg, spanische Kultur und Literatur interessieren. Die Arbeit bietet eine strukturierte und professionelle Analyse der Thematik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare