Bachelorarbeit, 2015
83 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung eines Fußballunternehmens anhand seines Jahresabschlusses. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Jahresabschlussanalyse im Kontext der Bundesliga zu entwickeln und dieses anhand des Beispiels von Werder Bremen zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl finanzwirtschaftliche als auch erfolgswirtschaftliche Aspekte.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der wirtschaftlichen Analyse von Fußballunternehmen und skizziert die Zielsetzung und den methodischen Aufbau der Arbeit. Es legt den Grundstein für die folgende detaillierte Analyse des Jahresabschlusses eines Bundesligavereins.
2. Beschreibung der Jahresabschlussanalyse: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Jahresabschlussanalyse. Es definiert den Jahresabschluss mit seinen Bestandteilen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht) und beschreibt die Notwendigkeit und Ziele einer solchen Analyse. Zusätzlich werden die Adressaten und der Ablauf der Analyse detailliert dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung relevanter Kennzahlen, unterteilt in finanzwirtschaftliche und erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, und die Kapitel schließt mit einer Diskussion der Grenzen der Bilanzanalyse.
3. Jahresabschlussanalyse am Beispiel der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit einer Beschreibung der Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Fußballbranche, inklusive Gesellschaftsformen und Charakteristika von Fußballunternehmen. Anschließend wird die SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA vorgestellt, inklusive ihrer Struktur und Besonderheiten. Die darauf folgende Analyse der Jahresabschlüsse von 2005 bis 2013 erfolgt anhand von Strukturbilanzen und umfasst sowohl eine finanzwirtschaftliche als auch eine erfolgswirtschaftliche Perspektive. Die Analyse beinhaltet die Untersuchung der Vermögens- und Kapitalstruktur, der horizontalen Bilanzstruktur, sowie die Berechnung und Interpretation verschiedener Rentabilitätskennzahlen, des Cashflows und der Personalaufwandsquote.
Jahresabschlussanalyse, Fußballunternehmen, Bundesliga, SV Werder Bremen, Finanzwirtschaftliche Kennzahlen, Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Rentabilität, Kapitalstruktur, Vermögensstruktur, Cashflow, Personalaufwandsquote.
Diese Bachelorarbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung des Fußballunternehmens SV Werder Bremen anhand seiner Jahresabschlüsse von 2005 bis 2013. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Interpretation von finanzwirtschaftlichen und erfolgswirtschaftlichen Kennzahlen im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen der Fußballbranche.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Jahresabschlussanalyse, einschließlich der Bestandteile des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), relevanter Kennzahlen (finanzwirtschaftliche und erfolgswirtschaftliche), sowie die methodische Vorgehensweise bei der Analyse. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung dieser Methoden auf die SV Werder Bremen, unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Fußballbranche (Gesellschaftsformen, Charakteristika von Fußballunternehmen).
Die Arbeit analysiert sowohl finanzwirtschaftliche Kennzahlen (z.B. Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, horizontale Bilanzstruktur) als auch erfolgswirtschaftliche Kennzahlen (z.B. Gewinnorientierte Rentabilitätsanalyse, Cashflow, Personalaufwandsquote). Die Auswahl der Kennzahlen orientiert sich an ihrer Relevanz für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Fußballunternehmens.
Die Arbeit verwendet eine quantitative Methode, basierend auf der Analyse der Jahresabschlüsse von SV Werder Bremen. Die Daten werden interpretiert und im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen der Fußballbranche diskutiert. Es handelt sich um eine Fallstudie, die die Anwendung der Jahresabschlussanalyse in der Praxis verdeutlicht.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), Beschreibung der Jahresabschlussanalyse (Grundlagen, Methodik, Kennzahlen), Jahresabschlussanalyse am Beispiel der SV Werder Bremen (Rahmenbedingungen, Analyse der Bilanz und GuV, Interpretation der Kennzahlen) und Fazit. Jedes Kapitel ist detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Jahresabschlussanalyse im Kontext der Bundesliga zu entwickeln und dieses anhand des Beispiels von Werder Bremen zu veranschaulichen. Es soll ein tieferes Verständnis für die wirtschaftlichen Herausforderungen und Besonderheiten von Fußballunternehmen geschaffen werden.
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die wirtschaftlichen Aspekte des Fußballs und die Anwendung von Jahresabschlussanalyse interessieren. Dies beinhaltet Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Fachleute im Finanzbereich und Interessierte an der Wirtschaftslage von Fußballvereinen.
Schlüsselwörter sind: Jahresabschlussanalyse, Fußballunternehmen, Bundesliga, SV Werder Bremen, Finanzwirtschaftliche Kennzahlen, Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Rentabilität, Kapitalstruktur, Vermögensstruktur, Cashflow, Personalaufwandsquote.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare