Bachelorarbeit, 2015
63 Seiten, Note: 1,7 (vor Fehlerkorrektur)
Diese Bachelorarbeit analysiert die Performance von nachhaltigen Investmentfonds im Vergleich zu konventionellen Investmentfonds. Dabei werden verschiedene Nachhaltigkeitskriterien herangezogen und die Performance der Fonds anhand ausgewählter Beispiele untersucht.
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Performanceunterschieden zwischen nachhaltigen und konventionellen Investmentfonds. Sie legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
Der theoretische Grundlagenteil bietet eine Einführung in die Funktionsweise von Investmentfonds, verschiedene Investmentfondstypen und die Portfoliotheorie. Des Weiteren wird die Theorie der Performanceanalyse behandelt, einschließlich Anlageentscheidungen, dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) und Performancemaßen. Abschließend werden die Konzepte der Nachhaltigkeit und nachhaltiger Investmentfonds beleuchtet, einschließlich der Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, der Rolle nachhaltiger Ratingagenturen und der Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens in Investmentfonds.
Die Performanceanalyse anhand verschiedener Nachhaltigkeitskriterien untersucht zunächst kritisch bisherige Performancestudien und legt anschließend das methodische Vorgehen der Arbeit dar. Es werden nachhaltige Fonds höherer und geringerer Güte im Vergleich zu konventionellen Fonds analysiert, wobei die Nachhaltigkeitsanalyse und Performanceanalyse der Fonds im Mittelpunkt stehen. Die Ergebnisse der Analyse werden abschließend vorgestellt und diskutiert.
Der Abschnitt „Handlungsempfehlungen und Politikimplikationen“ leitet aus den Ergebnissen der Performanceanalyse Handlungsempfehlungen für Investoren und politische Implikationen ab.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Investmentfonds, Performanceanalyse, Nachhaltigkeit, nachhaltige Investmentfonds, Nachhaltigkeitskriterien, Ratingagenturen, Performanceunterschiede, Handlungsempfehlungen, Politikimplikationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Nicola Stefan Koch
Im Übrigen kostenlos downloadbar auch wenn auf dem ersten Blick nicht ganz ersichtlich. Einfach auf"e-Book: Kostenlos herunterladen".
am 3.4.2016