Examensarbeit, 2015
89 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Methodenmonismus, also die dominierende Anwendung einer Unterrichtsmethode, mit der Medienvielfalt in der Schule verbinden lässt. Am Beispiel des Wirtschaft und Recht-Unterrichts an Thüringer Gymnasien soll untersucht werden, warum der Frontalunterricht trotz des Einsatzes digitaler Medien weiterhin die dominierende Unterrichtsform darstellt.
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und einer genauen Definition der Begriffe Methodenmonismus und Medienvielfalt. Im Anschluss wird die Entwicklung des Unterrichts vom traditionellen Frontalunterricht mit Kreidetafel bis zum Einsatz moderner Medien wie dem interaktiven Whiteboard dargestellt. Es werden ausgewählte Studien vorgestellt und analysiert, die den Methodenmonismus im Unterricht beleuchten und die Ergebnisse der eigenen empirischen Untersuchung werden präsentiert. Die Hausarbeit endet mit einer konkreten Unterrichtsplanung, die auf Basis der Studienergebnisse erstellt wurde.
Methodenmonismus, Medienvielfalt, Frontalunterricht, Wirtschaft und Recht-Unterricht, Thüringen, empirische Untersuchung, Unterrichtsplanung, Schülerorientierung, Lehrer-Schüler-Verhältnis, digitale Medien, Interaktive Tafel, PowerPoint-Präsentation, Preisbildung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare