Masterarbeit, 2014
65 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis von Tradition und Moderne im Balladenschaffen Theodor Fontanes. Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie Fontane die traditionelle Balladenform nutzt und gleichzeitig moderne Elemente in seine Werke integriert. Die Analyse konzentriert sich exemplarisch auf drei Balladen, die verschiedene Phasen seines Schaffens repräsentieren.
1. Einleitung und Forschungsfrage: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Tradition und Moderne im Balladenschaffen Theodor Fontanes. Sie verortet Fontanes Balladen im Kontext der Rezeption und hebt deren besondere Bedeutung und Popularität hervor, trotz anfänglicher kritischer Einschätzungen. Die Einleitung unterstreicht Fontanes eigenen Zweifel an seinen lyrischen Fähigkeiten und die besondere Stellung seiner Balladen innerhalb seines Gesamtwerks. Schließlich werden die drei exemplarisch untersuchten Balladen – "Der Tag von Hemmingstedt", "Prinz Louis Ferdinand" und "Die Brück' am Tay" – vorgestellt und ihre Auswahl begründet.
2. Die in dieser Arbeit untersuchten Balladen: Dieses Kapitel analysiert drei ausgewählte Balladen Fontanes, um seine Auseinandersetzung mit Tradition und Moderne zu beleuchten. Es untersucht "Der Tag von Hemmingstedt" als Beispiel für eine an die Balladentradition angelehnte Arbeit, "Prinz Louis Ferdinand" als Darstellung des Konflikts zwischen Tradition und Moderne, und "Die Brück' am Tay" als Beispiel für eine Modernisierung der Balladenform durch die Behandlung einer technischen Katastrophe. Jeder Balladenanalyse wird ein Fokus auf den historischen Kontext, den Inhalt und die Interpretation der jeweiligen Ballade gelegt.
Theodor Fontane, Ballade, Tradition, Moderne, Balladendichtung, Historische Ballade, Zeitgenössische Themen, Dichtung und Historie, Interpretation, Lyrik.
Diese Arbeit analysiert das Verhältnis von Tradition und Moderne im Balladenschaffen Theodor Fontanes. Sie untersucht, wie Fontane die traditionelle Balladenform nutzt und gleichzeitig moderne Elemente integriert.
Die Arbeit konzentriert sich exemplarisch auf drei Balladen: "Der Tag von Hemmingstedt", "Prinz Louis Ferdinand" und "Die Brück' am Tay". Diese Balladen repräsentieren verschiedene Phasen von Fontanes Schaffen und ermöglichen einen umfassenden Blick auf seine Entwicklung.
Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie Fontane Tradition und Moderne in seinen Balladen verbindet. Die Analyse untersucht die traditionellen und modernen Elemente in den ausgewählten Balladen, das Verhältnis von Dichtung und Historie, die Rolle von Tradition und Moderne in der Gestaltung der Balladenthemen und die Modernisierung der Balladenform durch Fontane.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung und Forschungsfrage, Analyse der drei ausgewählten Balladen, Entwicklung von Tradition und Moderne in Fontanes Balladen (mit Zusammenfassung und Fazit) und Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext dar. Kapitel 2 analysiert die einzelnen Balladen, Kapitel 3 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit. Das Literaturverzeichnis listet die verwendeten Quellen auf.
Die Analyse jeder Ballade umfasst den geschichtlichen Hintergrund, den Balladeninhalt, die Interpretation und das Verhältnis von Dichtung und Historie. Zusätzlich wird bei "Prinz Louis Ferdinand" der Konflikt zwischen Tradition und Moderne untersucht, und bei "Die Brück' am Tay" die Modernisierung der Balladenform durch die Behandlung einer technischen Katastrophe.
Schlüsselwörter sind: Theodor Fontane, Ballade, Tradition, Moderne, Balladendichtung, Historische Ballade, Zeitgenössische Themen, Dichtung und Historie, Interpretation, Lyrik.
Die Auswahl der drei Balladen ist begründet durch ihre Repräsentativität für verschiedene Aspekte von Fontanes Umgang mit Tradition und Moderne. Sie ermöglichen eine differenzierte Analyse seiner Entwicklung und seines individuellen Stils.
(Das detaillierte Fazit ist im Kapitel 3 der Arbeit zu finden und kann hier nicht vollständig wiedergegeben werden. Es fasst die Ergebnisse der Einzelanalysen zusammen und zieht Schlussfolgerungen zum Verhältnis von Tradition und Moderne im Werk Fontanes.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare