Bachelorarbeit, 2015
40 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die besondere Kraft des Werkes Nietzsches, die sich in der Verschränkung von Form und Inhalt zeigt, zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Wirkung des Schreibstils Nietzsches auf die Haltung des Lesers. Die Arbeit analysiert die literarischen Mittel, die Nietzsche einsetzt, um den Leser an seinen Gedanken teilhaben zu lassen, und untersucht die Konsequenzen, die sich für die Denkhaltung des Lesers ergeben.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Faszination für Nietzsches Werk heraus und erklärt, warum die Arbeit sich mit der Beziehung zwischen Form und Inhalt in seinen Schriften auseinandersetzt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Wirkung des Schreibstils auf die Haltung des Lesers und versucht, Hinweise auf eine gewünschte Wirkung in Nietzsches Sprachmitteln und seinen Äußerungen über sein Schreiben zu finden.
Kapitel 2: Nietzsches Auffassung von Stil und Sprache
Dieses Kapitel beleuchtet Nietzsches Verständnis von Stil und Sprache. Es wird gezeigt, wie Nietzsche Sprache als Instrument der Kritik an einer überkommenen Wahrheitskonzeption nutzt und wie er durch seinen Stil den Leser zur Auseinandersetzung mit seinen Gedanken anregt.
Kapitel 3: Nietzsches literarische Mittel in ihrer Wirkung auf den Leser
Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Aphorismus als wesentlicher Bestandteil der Schriften Nietzsches. Es wird gezeigt, wie die dialektische, offen-geschlossene Form des Aphorismus die Denkhaltung des Lesers beeinflusst. Zwei Aphorismen aus der Fröhlichen Wissenschaft werden als Beispiele herangezogen, um herausstechende literarische Mittel wie die Metapher zu untersuchen. Im Exkurs wird die Metapher nach Hans Blumenberg im Hinblick auf ihren spezifischen Wahrheitscharakter beleuchtet.
Kapitel 4: Der Charakter des freien Geistes und die Herausforderungen des Lesers
Dieses Kapitel erörtert den Charakter des „freien Geistes“ in Nietzsches Werk und untersucht die Herausforderungen, die sich für den Leser ergeben, wenn er sich mit Nietzsches Schriften auseinandersetzt. Die intensive Lektüre der Aphorismenbücher, insbesondere der Fröhlichen Wissenschaft, wird als Einübung in eine philosophische Haltung des freien Geistes verstanden. Es wird gezeigt, wie Nietzsche den Leser subtil zu dieser Einübung auffordert.
Kapitel 5: Schluss
Der Schluss wird in dieser Zusammenfassung nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen und Begriffen im Werk Nietzsches, wie Stil, Sprache, Aphorismus, Metapher, freie Geist, Einübung in die Haltung des „freien Geistes“, philosophisches Schreiben, Wirkung auf den Leser und die Analyse von Texten. Die Arbeit untersucht, wie Nietzsche durch seinen Schreibstil den Leser zu einem kritischen und eigenständigen Denken anregt. Die Arbeit stellt die enge Beziehung zwischen Form und Inhalt im Werk Nietzsches heraus und zeigt, wie Nietzsche durch seine literarischen Mittel den Leser in einen Dialog mit seinen Gedanken einbezieht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare