Bachelorarbeit, 2015
47 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert die Unterschiede in der erzählerischen Gestaltung von Romanen und Filmen, insbesondere am Beispiel der Adaption von Mary Shelleys „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ in den gleichnamigen Film von James Whale aus dem Jahr 1931. Ziel ist es, die Notwendigkeit einer medienspezifischen Betrachtung von Erzählstrukturen aufzuzeigen und die Herausforderungen intermedialen Erzählens zu beleuchten.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Erzähltheorie, insbesondere im Kontext der medienspezifischen Analyse von Literaturverfilmungen. Die wichtigsten Begriffe und Konzepte sind: audiovisuelles Erzählen, Erzählstruktur, medienspezifische Strukturgesetze, Transformation, intermediale Analyse, Literaturverfilmung, Adaption, „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“, „Frankenstein“ (1931), Mary Shelley, James Whale.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare