Masterarbeit, 2014
90 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht das innere Team bei gestressten Personen mittels einer qualitativen Forschungsarbeit. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der kognitiven und emotionalen Prozesse in Stresssituationen zu gewinnen und die Auswirkungen auf das individuelle Stressmanagement zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Interaktion verschiedener innerer "Stimmen" und deren Einfluss auf das Erleben und Bewältigen von Stress.
1 Einleitung und Problemstellung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des inneren Teams bei gestressten Personen. Sie skizziert die Problemstellung, nämlich das mangelnde Verständnis der komplexen Interaktionen innerhalb des individuellen psychischen Systems in Bezug auf Stress. Die Einleitung legt den Grundstein für die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit.
2 Zielsetzung und Fragestellung: Dieses Kapitel definiert die konkreten Ziele und Forschungsfragen der Arbeit. Es wird präzise formuliert, welche Aspekte des inneren Teams und des Stresses untersucht werden sollen und welche Erkenntnisse erwartet werden. Die Formulierung der Forschungsfragen dient als Leitfaden für die gesamte Studie und strukturiert den weiteren Forschungsverlauf.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Stress. Es werden verschiedene Stressmodelle, einschließlich des salutogenetischen Ansatzes und des Modells nach Lazarus, sowie arbeitsbezogene Stressmodelle vorgestellt und diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Konzept des inneren Teams nach Schulz von Thun und seiner Anwendbarkeit im Kontext von Stressbewältigung. Der Kapitelteil legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Vorgehensweisen der qualitativen Forschungsarbeit. Es wird der Ablauf der Studie erläutert, von der Rekrutierung der Teilnehmer über die Durchführung der Interviews bis hin zur Auswertung der Daten. Es werden die Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer, die Interviewführung und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring spezifiziert. Die Transparenz der Methodik gewährleistet die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
5 Ergebnisdarstellung: Hier werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Die Beschreibung der Teilnehmergruppe wird mit einer umfassenden Auswertung der Interviews kombiniert. Die Ergebnisse werden nach Kategorien geordnet und durch detaillierte Beispiele aus den Interviews illustriert. Die Darstellung der Ergebnisse bildet die Grundlage für die anschließende Diskussion.
Inneres Team, Stress, Stressmanagement, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Stressmodelle, Arbeitsbezogene Belastungsfaktoren, Kognitionen, Emotionen, Schulz von Thun.
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem inneren Team (nach Friedemann Schulz von Thun) und Stress bei betroffenen Personen. Sie analysiert die kognitiven und emotionalen Prozesse in Stresssituationen und deren Einfluss auf das individuelle Stressmanagement. Der Fokus liegt auf der Interaktion verschiedener innerer „Stimmen“ und deren Auswirkungen auf das Erleben und die Bewältigung von Stress.
Es handelt sich um eine qualitative Forschungsarbeit. Die Methodik umfasst die Rekrutierung einer Stichprobe, die Durchführung problemzentrierter Interviews nach einem detaillierten Leitfaden, sowie die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zur Auswertung der Daten. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgte anhand von Ein- und Ausschlusskriterien. Der Ablauf der Studie beinhaltete drei Sitzungen: eine Vorphase, eine Hauptphase ("Inneres Team") und eine Abschlussphase.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Stress und Stressbewältigung. Sie beleuchtet verschiedene Stressmodelle (z.B. Salutogenetischer Ansatz, Lazarus-Modell, Job-Demand-Control-Modell nach Karasek), arbeitsbezogene Belastungsfaktoren und die Rolle des inneren Teams als Modell zur Analyse von Stressbewältigung. Es werden kognitive und emotionale Prozesse in Stresssituationen sowie methodische Herausforderungen qualitativer Forschung diskutiert.
Die Ergebnisse der Arbeit werden in Form einer detaillierten Beschreibung der Probanden und einer Auswertung der Interviews präsentiert. Die Auswertung analysiert Kognitionen in Stresssituationen, Stressreaktionen und Ebenen arbeitsbezogener Belastungsfaktoren. Die Ergebnisse werden durch Beispiele aus den Interviews illustriert und in der anschließenden Diskussion interpretiert.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung und Fragestellung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisdarstellung, Diskussion und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage, beginnend mit der Einführung des Themas und endend mit der Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Inneres Team, Stress, Stressmanagement, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Stressmodelle, arbeitsbezogene Belastungsfaktoren, Kognitionen, Emotionen, Schulz von Thun.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der kognitiven und emotionalen Prozesse in Stresssituationen zu gewinnen und die Auswirkungen auf das individuelle Stressmanagement zu analysieren. Sie möchte den Zusammenhang zwischen dem inneren Team und Stressreaktionen aufzeigen und die Anwendbarkeit des inneren-Team-Modells zur Analyse von Stressbewältigung untersuchen.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Diskussionskapitel präsentiert, welches die Ergebnisse interpretiert, methodische Einschränkungen diskutiert und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen bietet. Es wird eine Ergebnisinterpretation vorgenommen und die Einflüsse von Variablen auf die Ergebnisse betrachtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare