Examensarbeit, 2011
162 Seiten, Note: 2,5
Die wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Gestaltung einer Unterrichtsreihe zum Thema "Musik mit Alltagsgegenständen" für die Mittelstufe der Realschule. Ziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten Unterrichtskonzepts, das den Schülern die Möglichkeiten der Klanggestaltung mit Alltagsgegenständen näherbringt und sie an die Neue Musik heranführt.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie umreißt die Zielsetzung und die Struktur der Arbeit. Sie stellt die Relevanz des Themas für den Musikunterricht heraus und begründet die Wahl der Methodik.
Teil 1: Dieser Teil dient der theoretischen Fundierung des praktischen Teils der Arbeit. Er beleuchtet den Begriff der Neuen Musik, verschiedene Kompositionstechniken und deren Anwendung auf die Verwendung von Alltagsgegenständen in der Musik. Es werden exemplarisch Komponisten wie John Cage und Dieter Schnebel vorgestellt und deren Werke im Kontext der Thematik analysiert. Die Bedeutung von Notationssystemen in der Neuen Musik wird ebenso erörtert wie der Zusammenhang mit der auditiven Wahrnehmungserziehung. Es werden schließlich Beispiele aus dem Bereich der Unterhaltungsmusik wie Stomp und GlasBlasSing vorgestellt, um die Praxisrelevanz zu veranschaulichen.
Teil 2: Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die didaktische Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema. Er beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Lernvoraussetzungen der Schüler. Anschließend werden die didaktischen Überlegungen zur Unterrichtsreihe im Detail vorgestellt, einschließlich der Einbindung in den Bildungsplan, der Formulierung von Lernzielen und der Methoden zur Überprüfung des Lernerfolgs.
7. Die Stunden: Dieser Kapitel beschreibt die einzelnen Stunden der Unterrichtsreihe im Detail, einschließlich didaktischer Vorüberlegungen, Kurzbeschreibungen, Unterrichtsverlaufsskizzen, Bezug zum Bildungsplan, Auswahl der Inhalte, Lernziele, Überlegungen zur Überprüfbarkeit und die Begründung der Ziele und Inhalte im Kontext einer didaktischen Theorie. Jede Stunde wird umfassend analysiert und die didaktischen Entscheidungen begründet.
8. Imaginäre Reflexion der Stunden: Dieses Kapitel bietet eine reflexive Betrachtung der durchgeführten Unterrichtsstunden. Es werden potentielle Herausforderungen und Erfolge der Unterrichtsreihe analysiert und mögliche Verbesserungen für zukünftige Durchführungen diskutiert. Die Reflexion dient der Evaluation des entwickelten Unterrichtskonzepts und identifiziert Stärken und Schwächen.
Musik mit Alltagsgegenständen, Neue Musik, Unterrichtsreihe, Mittelstufe, Realschule, Didaktik, Auditive Wahrnehmungserziehung, John Cage, Dieter Schnebel, Notation, Kompositionstechniken, Bildungsplan, Lernziele, Kompetenzen.
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und didaktischen Analyse einer Unterrichtsreihe zum Thema "Musik mit Alltagsgegenständen" für die Mittelstufe der Realschule. Sie verbindet theoretische Grundlagen der Neuen Musik mit der praktischen Umsetzung im Unterricht.
Die Arbeit umfasst folgende Themenbereiche: Klanggestaltung mit Alltagsgegenständen, Einführung in die Neue Musik (inkl. Komponisten wie John Cage und Dieter Schnebel und Kompositionstechniken wie Zwölftonmusik, serielle Musik, Musique concrète und Mikrotonalität), didaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe, auditive Wahrnehmungserziehung, Notation in der Neuen Musik, und Beispiele aus der Unterhaltungsmusik (Stomp, GlasBlasSing).
Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Teil 1 bietet die theoretische Fundierung und beleuchtet die Neuen Musik, Kompositionstechniken und relevante Komponisten. Teil 2 konzentriert sich auf die didaktische Planung und Durchführung einer fünfstündigen Unterrichtsreihe, inklusive detaillierter Stundenbeschreibungen, didaktischer Analysen und Reflexionen.
Die Unterrichtsreihe umfasst fünf Stunden, jede mit detaillierten didaktischen Vorüberlegungen, Kurzbeschreibungen, Unterrichtsverlaufsskizzen, Bezug zum Bildungsplan, Auswahl der Inhalte, Lernzielen, Überlegungen zur Überprüfbarkeit und Begründungen im Kontext einer didaktischen Theorie. Nach jeder Stunde folgt eine imaginäre Reflexion.
Die Lernziele umfassen die Klanggestaltung mit Alltagsgegenständen, die Einführung in die Neue Musik, die Entwicklung von musikalischen Kompetenzen und die Anwendung theoretischen Wissens in der Praxis. Konkrete Lernziele für jede Stunde sind detailliert in der Arbeit beschrieben.
Die auditive Wahrnehmungserziehung bildet einen wichtigen theoretischen Hintergrund und beeinflusst die Gestaltung der Unterrichtsreihe. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen auditiver Wahrnehmung und der kreativen Nutzung von Alltagsgegenständen in der Musik.
Die Arbeit behandelt exemplarisch John Cage (mit seinem Werk "Living Room Music") und Dieter Schnebel (mit "Zahlen für Münzen" und "Blasmusik") als Vertreter der Neuen Musik.
Die Arbeit untersucht verschiedene Notationssysteme in der Neuen Musik, inklusive traditioneller Notenschrift, neuer Zeichen, grafischer Notation und alternativer Notation in Musikprogrammen, und deren Relevanz für den Umgang mit Alltagsgegenständen im musikalischen Kontext.
Die Arbeit nennt als Beispiele aus der Unterhaltungsmusik die Gruppen Stomp und GlasBlasSing-Quintett, um die Praxisrelevanz des Themas zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter sind: Musik mit Alltagsgegenständen, Neue Musik, Unterrichtsreihe, Mittelstufe, Realschule, Didaktik, Auditive Wahrnehmungserziehung, John Cage, Dieter Schnebel, Notation, Kompositionstechniken, Bildungsplan, Lernziele, Kompetenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare