Masterarbeit, 2014
118 Seiten, Note: 5.0
Die Masterarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen agiler Ansätze bei der Projektabwicklung im Kontext des IT-Dienstleistungs-KMU XIT. Das Ziel ist es, die Entscheidungsfindung für das Management von XIT zu unterstützen, ob und wie agil in Projekten eingesetzt werden soll. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen agiler Ansätze in der Praxis analysiert, ein einheitliches Verständnis von Agilität bei den Mitarbeitenden geschaffen und das Wissen und die Bereitschaft sowohl bei XIT als auch bei den Kunden ermittelt.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Ausgangslage bei XIT, die Problem- und Fragestellungen sowie die Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Softwareentwicklung und stellt verschiedene Ansätze, wie das Wasserfallmodell und agile Vorgehensweisen, sowie deren Entwicklung vor. Es wird auch auf die Bedeutung von Verträgen und das Kontextmodell als Entscheidungsgrundlage für agile versus klassische Vorgehensweisen eingegangen. Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen zur Informationserhebung, insbesondere die Durchführung einer Umfrage bei den Mitarbeitenden und Interviews mit verschiedenen Stakeholdern bei XIT. Die Ergebnisse dieser Erhebung werden in Kapitel 3.2 und 3.3 dargestellt und analysiert. Kapitel 4 widmet sich der Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen von Agilität im Kontext von XIT. Es werden die Überlegungen zum Agilen Manifest und dem agilen Gedankengut, zu den Unterschieden zwischen agilen und klassischen Vorgehensweisen sowie zu den agilen Praktiken im Kontext von XIT vorgestellt. Darüber hinaus wird das Kontextmodell von Boehm und Turner auf XIT angewandt und die Ergebnisse mit den agilen Konzepten abgeglichen. Die Schlusskapitel 5 bis 7 fassen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen, geben Empfehlungen für ein weiteres Vorgehen bei XIT und bieten eine Übersicht der verwendeten Quellen.
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Bereiche agile Softwareentwicklung, Projektmanagement, IT-Dienstleistungs-KMU, XIT, Entscheidungsfindung, Möglichkeiten und Grenzen, agile Vorgehensmodelle, Scrum, eXtreme Programming, Kontextmodell, Kundenintegration, Wissensvermittlung, Change Initiative, Wettbewerbsvorteil.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare