Masterarbeit, 2015
102 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit untersucht die Sprache der Rastafari, den sogenannten "Rasta-Talk", seine historische Entwicklung, seine gegenwärtige Bedeutung und seinen Gebrauch innerhalb verschiedener Strömungen der Rastafari-Bewegung in Jamaika. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews und einer reduktiven Inhaltsanalyse.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung. Es wird die Bedeutung der Sprache innerhalb der Rastafari-Bewegung hervorgehoben und die Forschungslücke benannt, die diese Arbeit zu schließen versucht.
2. Hintergrundinformationen der Rastafari-Bewegung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die verschiedenen Strömungen (Universal Rastafari, Nyabinghi, Bobo Ashanti, Twelve Tribes of Israel), die Weltanschauungen und die Entwicklung der Rastafari-Bewegung von der Verfolgung bis hin zu einer gewissen gesellschaftlichen Akzeptanz. Der Einfluss von Marcus Garvey und die Rolle von Haile Selassie I werden ausführlich beleuchtet. Die Komplexität der Bewegung und die Vielfalt ihrer Interpretationen werden deutlich herausgestellt, wodurch der Kontext für die spätere Sprachuntersuchung gelegt wird.
3. Aktueller Forschungsstand: Die Sondersprache der Rastafari: Dieser Abschnitt beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Rasta-Talk. Es wird ein Exkurs zu Kreolsprachen und insbesondere zur jamaikanischen Kreolsprache Patwah gegeben, um den linguistischen Kontext zu verdeutlichen. Das Kapitel definiert Rasta-Talk, beleuchtet seine Entstehung und beschreibt dessen linguistische Eigenheiten im Vergleich zu anderen Sprachformen Jamaikas. Der Abschnitt bereitet den Leser auf die empirische Untersuchung vor, indem er den bisherigen Kenntnisstand zusammenfasst.
4. Qualitative Untersuchung der Sprache der Rastafari: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten qualitativen Studie detailliert erläutert. Es werden die Forschungsfrage, die theoretischen Grundlagen und der Ablauf der Interviews beschrieben. Darüber hinaus werden die Herausforderungen bei der Datenerhebung sowie die Auswahl und die Vorstellung der Interviewpartner aus den verschiedenen Rastafari-Strömungen vorgestellt. Dieser Abschnitt liefert die methodologische Grundlage für die Analyse der empirischen Daten.
5. Reduktive Inhaltsanalyse der Interviews: Das zentrale Kapitel präsentiert die Ergebnisse der reduktiven Inhaltsanalyse der Interviews. Es werden die verschiedenen Aspekte von Rasta-Talk analysiert, beginnend mit der Entstehung und historischen Bedeutung, der Begriffserklärung, den linguistischen Eigenheiten, der gegenwärtigen Bedeutung und Akzeptanz, der Zweckmäßigkeit und den Anwendungsbereichen (öffentlich/privat) sowie dem tatsächlichen Sprachgebrauch in den verschiedenen Strömungen. Jedes Unterkapitel (5.1-5.7) analysiert die Daten aus der Perspektive der jeweiligen Rastafari-Strömung und bietet ein Zwischenfazit, bevor ein abschließendes Resümee folgt.
Rastafari-Bewegung, Rasta-Talk, Jamaikanisches Patois, Kreolsprache, Sprachwandel, Identität, Religion, Kultur, Qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Linguistik, Soziolinguistik.
Die Masterarbeit untersucht die Sprache der Rastafari, den sogenannten „Rasta-Talk“, in Jamaika. Sie analysiert die historische Entwicklung, die gegenwärtige Bedeutung und den Gebrauch dieser Sprache innerhalb verschiedener Strömungen der Rastafari-Bewegung.
Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit Anhängern verschiedener Rastafari-Strömungen und einer reduktiven Inhaltsanalyse der gesammelten Daten. Die Methodik wird im Kapitel 4 detailliert beschrieben.
Die Studie umfasst Interviews mit Vertretern der folgenden Rastafari-Strömungen: Universal Rastafari, Nyabinghi, Bobo Ashanti und Twelve Tribes of Israel. Der Vergleich der Sprachpraxis in diesen Strömungen ist ein zentraler Aspekt der Arbeit.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung und Entstehung von Rasta-Talk, linguistische Eigenheiten und Merkmale, die gegenwärtige Bedeutung und Akzeptanz, die Zweckmäßigkeit und Anwendungsbereiche (öffentlich/privat) sowie eine vergleichende Analyse des Sprachgebrauchs in den verschiedenen Rastafari-Strömungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 liefert Hintergrundinformationen zur Rastafari-Bewegung, Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Forschungsstand, Kapitel 4 beschreibt die Methodik der qualitativen Studie und Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der reduktiven Inhaltsanalyse der Interviews, aufgeteilt in verschiedene Unterkapitel, die jeweils eine Rastafari-Strömung und einen Aspekt von Rasta-Talk untersuchen.
Die Ergebnisse der reduktiven Inhaltsanalyse werden im Kapitel 5 detailliert dargestellt. Sie umfassen Erkenntnisse zur Entstehung und historischen Bedeutung von Rasta-Talk, seinen linguistischen Eigenheiten, seiner gegenwärtigen Bedeutung und Akzeptanz, seiner Zweckmäßigkeit und seinen Anwendungsbereichen in verschiedenen Kontexten und Strömungen.
Schlüsselwörter sind: Rastafari-Bewegung, Rasta-Talk, Jamaikanisches Patois, Kreolsprache, Sprachwandel, Identität, Religion, Kultur, Qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Linguistik, Soziolinguistik.
Die Arbeit betrachtet den linguistischen Kontext von Rasta-Talk im Verhältnis zum jamaikanischen Patois (Patwah). Ein Exkurs zu Kreolsprachen im Allgemeinen und Patwah im Besonderen verdeutlicht die linguistischen Hintergründe und Einflüsse auf Rasta-Talk.
Ja, die Arbeit vergleicht explizit den Sprachgebrauch und die Perspektiven auf Rasta-Talk in den vier untersuchten Rastafari-Strömungen (Universal Rastafari, Nyabinghi, Bobo Ashanti und Twelve Tribes of Israel). Die Ergebnisse dieser vergleichenden Analyse sind in Kapitel 5 zu finden.
Kapitel 4 beschreibt detailliert die Forschungsfrage, die theoretischen Grundlagen, den Ablauf der Interviews, die Herausforderungen bei der Datenerhebung und die Vorstellung der Interviewpartner.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare