Diplomarbeit, 2004
70 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Markterschließung in Polen im Zuge der EU-Osterweiterung. Ziel ist es, die relevanten Marketingstrategien und Markteintrittsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen in Polen zu analysieren und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gelegt.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der EU-Osterweiterung 2004 und die damit verbundenen wirtschaftlichen Chancen für Unternehmen, insbesondere in Polen. Sie hebt die Bedeutung Polens als Handelspartner Deutschlands hervor und betont das erhebliche Wachstumspotenzial aufgrund des Nachholbedarfs in der polnischen Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit der Markterschließung für Unternehmen, um an diesem wirtschaftlichen Aufschwung teilzuhaben.
Grundlagen der Markterschließung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der Markterschließung in Polen. Es definiert den Begriff des Marketings und beschreibt detailliert den Marketing-Mix mit seinen vier Elementen: Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Diese Grundlagen dienen als analytisches Werkzeug für die folgenden Kapitel.
Marktpotential, Marktvolumen, Marktanteil: Dieses Kapitel befasst sich mit der quantitativen Analyse des polnischen Marktes. Es definiert und differenziert die Begriffe Marktpotential, Marktvolumen und Marktanteil und legt somit die Basis für die Einschätzung der Marktgröße und des Wettbewerbsumfelds in Polen.
Marketingstrategien im internationalen Kontext: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Marketingstrategien im internationalen Kontext. Es differenziert zwischen Marktfeld-, Marktstimulierungs- und Marktparzellierungsstrategien, sowie Marktarealstrategien und Strategien im situativen Kontext. Diese Strategien bilden den Rahmen für die spätere Analyse der in Polen anzuwendenden Vorgehensweisen.
Markterschließung von Polen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den polnischen Markt. Es analysiert das historische, politische, gesellschaftlich-kulturelle und wirtschaftliche Umfeld und bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen der Markterschließung in Polen. Es beleuchtet die Wirtschaftsstruktur und das Investitionspotential der verschiedenen Regionen.
Markteintrittsmöglichkeiten in Polen: Das Kapitel beschreibt verschiedene Möglichkeiten des Markteintritts in Polen, darunter Export, Gründung von Niederlassungen und Vertretungen, Unternehmenskäufe und Kooperationen. Jede Option wird detailliert erläutert, um Unternehmen bei der Auswahl der geeigneten Strategie zu unterstützen. Es werden auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten diskutiert.
Standortwahl: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aspekten der Standortwahl in Polen. Es betrachtet die Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Standorts in Abhängigkeit vom Unternehmenszweck und berücksichtigt auch die verfügbaren Fördermöglichkeiten.
Personalrekrutierung: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen der Personalrekrutierung in Polen und bietet mögliche Strategien und Vorgehensweisen an. Es liefert wichtige Informationen für Unternehmen, die Personal in Polen einstellen möchten.
Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Unternehmen, die den polnischen Markt erschließen möchten. Es umfasst sowohl polnische als auch europäische Förderprogramme und -mittel. Diese Informationen sind für die Planung und Umsetzung der Markterschließungsstrategie essentiell.
Markterschließung, Polen, EU-Osterweiterung, Marketingstrategien, Markteintrittsmöglichkeiten, Internationales Marketing, Wirtschaftsentwicklung, Investitionen, Förderprogramme, Standortwahl, Personalrekrutierung.
Die Diplomarbeit analysiert die Markterschließung in Polen für deutsche Unternehmen im Kontext der EU-Osterweiterung. Sie untersucht relevante Marketingstrategien und Markteintrittsmöglichkeiten, beleuchtet Herausforderungen und Chancen und berücksichtigt wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Investitionsattraktivität Polens.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Grundlagen der Markterschließung (inkl. Marketing-Mix), Marktpotential, Marktvolumen und Marktanteil, internationale Marketingstrategien (Marktfeld-, Marktstimulierungs-, Marktparzellierungs- und Marktarealstrategien), Markteintrittsmöglichkeiten in Polen (Export, Niederlassungen, etc.), Standortwahl, Personalrekrutierung und Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten in Polen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene internationale Marketingstrategien, darunter Marktfeldstrategien (Wachstumsstrategien), Marktstimulierungsstrategien (Wettbewerbsstrategien), Marktparzellierungsstrategien, Marktarealstrategien und Strategien im situativen Kontext. Diese werden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf den polnischen Markt analysiert.
Die Arbeit untersucht verschiedene Markteintrittsmöglichkeiten in Polen, wie z.B. Export, Gründung von Niederlassungen und Vertretungen, Unternehmenskäufe und Kooperationen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden detailliert diskutiert.
Die Standortwahl in Polen wird unter Berücksichtigung der Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Standorts in Abhängigkeit vom Unternehmenszweck und der verfügbaren Fördermöglichkeiten behandelt.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Personalrekrutierung in Polen und bietet mögliche Strategien und Vorgehensweisen für Unternehmen, die Personal in Polen einstellen möchten.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Unternehmen, die den polnischen Markt erschließen möchten, sowohl polnische als auch europäische Programme und Mittel.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Grundlagen der Markterschließung, Marktpotential/Volumen/Marktanteil, internationalen Marketingstrategien, Markterschließung in Polen (inkl. Überblick über Polen), Markteintrittsmöglichkeiten, Standortwahl, Personalrekrutierung und Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten.
Schlüsselwörter sind: Markterschließung, Polen, EU-Osterweiterung, Marketingstrategien, Markteintrittsmöglichkeiten, Internationales Marketing, Wirtschaftsentwicklung, Investitionen, Förderprogramme, Standortwahl, Personalrekrutierung.
Ziel der Arbeit ist die Analyse relevanter Marketingstrategien und Markteintrittsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen in Polen, sowie die Beleuchtung der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare