Masterarbeit, 2015
86 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken der Pianistin, Komponistin und Pädagogin Maria Theresia Paradis. Sie erforscht ihre außergewöhnliche Karriere im Kontext ihrer Blindheit, die sie in frühester Kindheit ereilte. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen, die sich ihr durch die Blindheit stellten, beleuchtet. Des Weiteren wird untersucht, ob sie ihre Behinderung zu ihrem Vorteil nutzen konnte und ob sie als Sehende ähnliche Erfolge hätte erzielen können.
Kapitel I: Maria Theresia Paradis
Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Lebensjahre Maria Theresia Paradis, beginnend mit ihrer Herkunft und Familie. Es befasst sich mit ihrer Erblindung in frühester Kindheit und den Folgen, die diese für ihr Leben hatte.
Kapitel II: Gescheiterte Versuche einer Heilung
Dieses Kapitel untersucht die Behandlungen, die Maria Theresia Paradis im Laufe ihres Lebens aufgrund ihrer Blindheit unterzogen wurde. Es konzentriert sich auf die Person und die Methoden des Arztes Franz Anton Mesmer, dessen neuartige Heilungsmethoden im 18. Jahrhundert Aufsehen erregten.
Kapitel III: Leben als Blinde
Dieses Kapitel beschreibt Maria Theresia Paradis' Leben als Blinde. Es beleuchtet ihre Ausbildung, ihre musikalischen Aktivitäten und ihre Europatournee. Es wird auch auf ihr kompositorisches Schaffen und ihre Gründung einer Musikschule eingegangen.
Resümee: Maria Theresia Paradis als Pionierin
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und analysiert die Bedeutung von Maria Theresia Paradis' Leben und Werk. Es unterstreicht ihre Rolle als Pionierin, insbesondere in der Bildung blinder Menschen und im kulturellen Geschehen der Gesellschaft ihrer Zeit.
Die Arbeit behandelt die Themen Blindheit, Musikerin, Komponistin, Pädagogin, Maria Theresia Paradis, Franz Anton Mesmer, Mesmerismus, Wiener Kulturlandschaft, Bildung blinder Menschen, kulturelles Handeln, Pionierin.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare