Masterarbeit, 2015
140 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Lean-Management-Prinzipien im Kontext der Produktentwicklung und analysiert deren Eignung zur Verbesserung der Informationssicherheit. Ziel ist es, ein Framework zu entwickeln, das die Integration von Lean Management und Informationssicherheit in den Produktentwicklungsprozess ermöglicht. Dabei wird ein Risikomanagement-System implementiert, um die potenziellen Risiken im Entwicklungsprozess zu identifizieren und zu bewältigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage und den Gegenstand der Untersuchung beschreibt. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen von Lean Management, Informationssicherheit und Risikomanagement. Es werden verschiedene Standards und Modelle vorgestellt, die in der Praxis Anwendung finden, und die rechtlichen Grundlagen der Informationssicherheit werden beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt den Entwicklungsprozess von Produkten, indem es die einzelnen Phasen des Prozesses von der Prozessvalidierungsphase bis zur Produktauslaufphase darstellt. Kapitel 4 beschreibt die Lean Enabler, also die Lean-Management-Prinzipien, die in der Produktentwicklung Anwendung finden können. Es werden die sechs wichtigsten Prinzipien vorgestellt und deren Bedeutung für die Verbesserung der Effizienz und Effektivität des Entwicklungsprozesses erläutert. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Implementierung der Lean-Prinzipien. Es werden die Varianten und Untervarianten der Lean-Prinzipien sowie die Kategorien von Verschwendung vorgestellt, die im Entwicklungsprozess auftreten können. Kapitel 6 befasst sich mit den allgemeinen Daten im Risikomanagement. Es werden die Prozesse, Informationen, Rollen, Lokationen, Peripherie und Software, die in das Risikomanagement einfließen, beschrieben. Kapitel 7 behandelt die Assetaufnahme für das Risikomanagement. Es werden die einzelnen Schritte der Klassifizierung und die Gesprächsführung mit den Prozess-Ownern erläutert. Kapitel 8 analysiert die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Schadensausmaß von Sicherheitsrisiken. Es werden elementare Gefährdungen gemäß IT-Grundschutz vorgestellt und die Risikowerte der Prozesse berechnet. Kapitel 9 beschreibt die Reporting-Möglichkeiten des Risikomanagement-Systems. Es werden Reports der Prozesse, weiterer Assets und der Gefährdungen vorgestellt. Kapitel 10 fasst die Auswertung der Ergebnisse für die Informationssicherheit zusammen. Es wird der Umsetzungsgrad der Lean-Prinzipien ermittelt und die entsprechenden Maßnahmen abgeleitet. Kapitel 11 beleuchtet die Ableitung von Maßnahmen zur Behandlung der identifizierten Risiken. Es werden verschiedene Strategien zur Risikovermeidung, -reduzierung, -übertragung und -akzeptanz vorgestellt. Kapitel 12 gibt Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Produktentwicklungsprozesses im Hinblick auf Lean Management und Informationssicherheit.
Die Arbeit behandelt die Themen Lean Management, Informationssicherheit, Risikomanagement, Produktentwicklung, IT-Grundschutz, ISO 27001, ISO 27005, Lean Enabler, Verschwendung, Assetaufnahme, Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensausmaß, Risikowert, Reporting, Maßnahmen, Risikovermeidung, -reduzierung, -übertragung und -akzeptanz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare