Bachelorarbeit, 2014
76 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht die Präsenz von Märchen, Sagen und Legenden im Hörbuchmarkt und analysiert, wie Hörbuchverlage mit der Tradition des mündlichen Erzählens umgehen. Es wird der Zusammenhang zwischen mündlicher und schriftlicher Überlieferung im Kontext des Hörbuchs beleuchtet.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den wachsenden Trend von Märchen, Sagen und Legenden in verschiedenen Medien, inklusive Hörbücher. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Verbindung zwischen der alten Tradition des mündlichen Erzählens und der modernen Hörbuchproduktion.
2. Grundlegendes: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Arbeit, indem es den Forschungsstand, die Definitionen von Hörbüchern und Hörbuchverlagen sowie die Gattungen Märchen, Sagen und Legenden erläutert. Es liefert wichtige Begriffsbestimmungen und setzt den Kontext für die nachfolgenden Kapitel.
3 Mündliche Erzähltradition: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der mündlichen Erzähltradition, indem es die Konzepte der primären und sekundären Oralität diskutiert und den Zusammenhang zwischen Oralität und Literalität von Märchen, Sagen und Legenden beleuchtet. Es wird die Mündlichkeit des Hörbuchs als Medium untersucht und die Renaissance des Erzählens und Zuhörens im Kontext der modernen Medien betrachtet. Die Kapitel beschreibt, wie sich die mündliche Tradition auf das Hörbuch überträgt.
4 Märchen, Sagen und Legenden als Bereich der Hörbuchbranche: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Analyse von 61 deutschsprachigen Hörbuchverlagen und 384 Hörbuchtiteln. Es beschreibt die Methodik der Untersuchung, analysiert die Verlage nach Spezialisierung (Kinder- und Erwachsenenliteratur) und Inhaltsschwerpunkten und setzt die Ergebnisse in Bezug zur Tradition des Erzählens. Die verschiedenen Aspekte werden detailliert beleuchtet und die Daten aus den Tabellen interpretiert um die Verbreitung der Genres im Hörbuchmarkt zu verstehen.
Hörbuch, Märchen, Sagen, Legenden, Mündliche Erzähltradition, Oralität, Literalität, Hörbuchverlage, Genreanalyse, Empirische Forschung, Erzählforschung.
Die Arbeit untersucht die Präsenz von Märchen, Sagen und Legenden im Hörbuchmarkt und analysiert, wie Hörbuchverlage mit der Tradition des mündlichen Erzählens umgehen. Ein zentraler Aspekt ist der Zusammenhang zwischen mündlicher und schriftlicher Überlieferung im Kontext des Hörbuchs.
Die Arbeit behandelt die Rolle der Mündlichkeit in der Tradition des Erzählens, die Adaption traditioneller Erzählformen für das Medium Hörbuch, die Strategien von Hörbuchverlagen im Umgang mit Märchen, Sagen und Legenden, die inhaltlichen Schwerpunkte in Hörbüchern dieser Genres (Kinder vs. Erwachsene) und den Wandel von der mündlichen Erzähltradition zum Hörbuch als neues Medium.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Grundlegendes) legt die Grundlagen, indem es den Forschungsstand, Hörbücher, Hörbuchverlage und die Gattungen Märchen, Sagen und Legenden erläutert. Kapitel 3 (Mündliche Erzähltradition) befasst sich mit der mündlichen Erzähltradition, Oralität und Literalität und deren Beziehung zum Hörbuch. Kapitel 4 (Märchen, Sagen und Legenden als Bereich der Hörbuchbranche) präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Analyse von Hörbuchverlagen und -titeln, analysiert Verlage nach Spezialisierung und Inhaltsschwerpunkten. Kapitel 5 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Kapitel 4 beschreibt eine empirische Analyse von 61 deutschsprachigen Hörbuchverlagen und 384 Hörbuchtiteln. Die Methodik wird detailliert erläutert.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse einer empirischen Analyse, die Aufschluss über die Verbreitung von Märchen, Sagen und Legenden im Hörbuchmarkt geben, die Spezialisierung von Verlagen (Kinder- und Erwachsenenliteratur) und die inhaltlichen Schwerpunkte in Hörbüchern dieser Genres beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Hörbuch, Märchen, Sagen, Legenden, Mündliche Erzähltradition, Oralität, Literalität, Hörbuchverlage, Genreanalyse, Empirische Forschung, Erzählforschung.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler und Studierende der Germanistik, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und der Erzählforschung. Sie ist auch von Interesse für Mitarbeiter in der Hörbuchbranche.
Der vollständige Text ist [hier den Link zum vollständigen Text einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare