Masterarbeit, 2014
82 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit den Ursachen und Folgen der Leistungsbilanzungleichgewichte in der Europäischen Währungsunion. Sie analysiert die empirische Entwicklung der Leistungsbilanzungleichgewichte im Zeitraum 1996-2007 und untersucht die Rolle verschiedener Einflussfaktoren, wie den realen Wechselkurs, Kapitalströme, Realzinsen und positive Erwartungen. Darüber hinaus werden die wirtschaftlichen Auswirkungen der Leistungsbilanzungleichgewichte auf die Eurozone im Zeitraum ab 2008 und die Entwicklung der Target2-Salden im Kontext der Eurokrise betrachtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Leistungsbilanzungleichgewichte in der Europäischen Währungsunion ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Das Kapitel 2 liefert grundlegende theoretische und empirische Informationen über Leistungsbilanzen und deren Bedeutung im Kontext der Europäischen Währungsunion.
Das Kapitel 3 analysiert die empirische Entwicklung der Leistungsbilanzungleichgewichte im Zeitraum 1996-2007. Das Kapitel 4 untersucht die Ursachen der Leistungsbilanzungleichgewichte im Zeitraum 1996-2007 und analysiert dabei die Rolle verschiedener Einflussfaktoren, wie den realen Wechselkurs, Kapitalströme, Realzinsen und positive Erwartungen.
Das Kapitel 5 betrachtet die wirtschaftliche Entwicklung der Eurozone ab 2008 und die Wechselwirkung mit der Leistungsbilanz. Dabei werden die Beziehung zwischen Leistungsbilanzen und Eurokrise sowie die Folgen für die betroffenen Staaten analysiert. Zudem werden die Einflussfaktoren der Leistungsbilanzentwicklung im Zeitraum nach der globalen Finanzkrise untersucht.
Das Kapitel 6 beleuchtet die Entwicklung der Target2-Salden im Kontext der Leistungsbilanzungleichgewichte im Euroraum. Dabei wird die Entstehung und der Verlauf der Target2-Salden betrachtet, sowie die Ursachen und Konsequenzen ihrer Entwicklung analysiert.
Leistungsbilanzungleichgewichte, Europäische Währungsunion, Eurokrise, Target2-Salden, Realer Wechselkurs, Kapitalströme, Realzinsen, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftliche Entwicklung, Eurozone, Finanzkrise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare