Diplomarbeit, 2003
115 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der psychosozialen Integration von Suchtklienten, insbesondere mit den Möglichkeiten und Grenzen der Substitutionsbehandlung für Heroinabhängige. Ziel ist es, die Komplexität der Heroinabhängigkeit und die Herausforderungen bei der Integration dieser Menschen in die Gesellschaft zu beleuchten. Dabei werden sowohl die psychosozialen Merkmale der Abhängigkeit als auch die Ursachen und der Umgang mit Heroinabhängigkeit im Fokus stehen.
Die Einleitung führt in die Thematik der psychosozialen Integration von Suchtklienten ein und stellt die Motivation, Fragestellung und den Arbeitsplan der Diplomarbeit dar. Anschließend werden eigene Erfahrungen aus einem Praktikum im Bereich der Suchtarbeit reflektiert. Kapitel III widmet sich der Darstellung und Analyse der Heroinabhängigkeit. Es werden der Begriff der Sucht und Abhängigkeit definiert, die Droge Heroin und ihre Wirkung beschrieben, sowie psychosoziale Merkmale der Heroinabhängigkeit beleuchtet. Des Weiteren werden verschiedene Ursachen und Erklärungen für die Heroinabhängigkeit aus biologischer, psychologischer, soziologischer und erkenntnistheoretischer Perspektive diskutiert. Kapitel IV befasst sich mit der Substitutionsbehandlung. Es werden die Geschichte und Entwicklung der Substitutionsbehandlung mit Methadon, die rechtlichen Grundlagen und verschiedene Substitutionsprogramme dargestellt. Darüber hinaus werden typische Merkmale der therapeutischen Arbeit und Behandlungsziele, sowie psychologische Grundkonzepte und Konzepte zur Entstehung von Sucht erörtert. Schließlich wird die kritische Diskussion der Substitutionsbehandlung behandelt. In Kapitel V wird die Bedeutung der Substitution für Heroinabhängige aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Es werden Ergebnisse aus der Fachliteratur, Gesprächen mit Experten, einem Interview mit einer Betroffenen und eigenen Erfahrungen zusammengetragen. Die resümierende Bilanz zeigt die Bedeutung der Substitution für die soziale Integration von Heroinabhängigen. In Kapitel VI wird die Bedeutung der Ergebnisse für die soziale Praxis beleuchtet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind: Heroinabhängigkeit, Substitutionsbehandlung, psychosoziale Integration, Sucht, Abhängigkeit, Therapie, soziale Arbeit, Methadon, gesellschaftliche Reaktionen, Regulierung, Prävention, Behandlungsziele, soziale Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare