Examensarbeit, 2015
76 Seiten, Note: 1,0
Die Hausarbeit untersucht die Transparenz und Validität der Fairness- und Kooperationsnote (FK-Note) im bayerischen Gymnasium. Ziel ist es, anhand einer Befragung von Gymnasiasten der Jahrgangsstufen 5 bis 10 die Wahrnehmung und Bewertung dieser Note zu ermitteln. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, ob die FK-Note den angestrebten Zielen gerecht wird und wie sie verbessert werden kann.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung der Fairness- und Kooperationsnote im Sportunterricht an bayerischen Gymnasien. Sie liefert eine kurze Übersicht über die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen.
2 Problemstellung, Zielsetzung und Motivation: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Fairness und Kooperation und beleuchtet deren Relevanz im schulischen und sportlichen Kontext. Es erläutert die Problemstellung der FK-Note, die Zielsetzung der Befragung (Validitäts- und Transparenzprüfung) und die Motivation der Autorin für diese Arbeit. Es analysiert den Lehrplan der bayerischen Gymnasien und zeigt die Lücken auf, welche die aktuelle Praxis der FK-Note aufweist.
3 Methodik der Datenerhebung und Entwicklung eines Fragebogens: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Datenerhebung, inklusive der Auswahl der Stichprobe (bayerische Gymnasiasten der Jahrgangsstufen 5-10). Es erklärt die Entwicklung des Fragebogens, beginnend mit den Grundsätzen der Fragebogenkonstruktion über die Itementwicklung bis hin zum endgültigen Aufbau. Die Verbreitung des Fragebogens an Schulen wird ebenfalls erläutert.
4 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Befragung mithilfe statistischer Methoden (SPSS) ausgewertet und interpretiert. Die Auswertung erfolgt getrennt nach den Kategorien Grundwissen FK-Note, Transparenz und Validität, sowie einer zusätzlichen Auswertung, die beide Kategorien kombiniert. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und erste Schlussfolgerungen gezogen, jedoch ohne die großen Ergebnisse oder Hauptinterpretationen vorwegzunehmen.
Fairness, Kooperation, Sportunterricht, FK-Note, Gymnasium, Bayern, Validität, Transparenz, Befragung, Schüler, Lehrplan, Bewertung, Methodik, Datenanalyse, SPSS.
Die Hausarbeit untersucht die Transparenz und Validität der Fairness- und Kooperationsnote (FK-Note) im Sportunterricht an bayerischen Gymnasien. Sie basiert auf einer Befragung von Gymnasiasten der Jahrgangsstufen 5 bis 10 und analysiert deren Wahrnehmung und Bewertung dieser Note.
Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, ob die FK-Note den angestrebten Zielen gerecht wird und wie sie gegebenenfalls verbessert werden kann. Konkret werden die Transparenz der Bewertungskriterien und die Validität der FK-Note als Messinstrument für Fairness und Kooperation untersucht.
Die Datenerhebung erfolgte mittels eines Fragebogens, der an Schüler bayerischer Gymnasien der Jahrgangsstufen 5 bis 10 verteilt wurde. Die Auswertung der Ergebnisse basiert auf statistischen Methoden mithilfe des Programms SPSS. Die Fragebogenentwicklung folgte strengen Grundsätzen der Fragebogenkonstruktion, um die Gütekriterien zu gewährleisten.
Die Hausarbeit befasst sich mit der Wahrnehmung von Fairness und Kooperation durch Schüler im Sportunterricht, der Transparenz der Bewertungskriterien der FK-Note, der Validität der FK-Note als Messinstrument, Möglichkeiten zur Verbesserung der Transparenz und Validität, und dem Zusammenhang zwischen dem Verständnis von Fairness und Kooperation und der Bewertung der FK-Note.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Problemstellung, Zielsetzung und Motivation, Methodik der Datenerhebung und Entwicklung eines Fragebogens, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, sowie Diskussion und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschung, von der Definition der Problematik über die Methodenbeschreibung bis hin zur Ergebnisinterpretation und kritischen Reflexion.
Die Ergebnisse der Befragung werden im vierten Kapitel detailliert dargestellt und interpretiert. Die Auswertung erfolgt getrennt nach den Kategorien Grundwissen FK-Note, Transparenz und Validität, sowie einer kombinierten Auswertung beider Kategorien. Konkrete Ergebnisse und Hauptinterpretationen werden im Text selbst präsentiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit der Studie. Hier werden Aspekte wie die Stichprobenauswahl, die angewandte Methode und Auswertung, häufige Befragungs- und Beurteilungsfehler, die Gütekriterien des Fragebogens und der Forschungsstand zur FK-Note kritisch beleuchtet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fairness, Kooperation, Sportunterricht, FK-Note, Gymnasium, Bayern, Validität, Transparenz, Befragung, Schüler, Lehrplan, Bewertung, Methodik, Datenanalyse, SPSS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare