Examensarbeit, 2015
122 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten, Chancen und Schwierigkeiten der Integration von Menschen mit geistiger Behinderung in den Mannschaftssport Handball. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und positiven Aspekte dieser Integration zu zeichnen und praktische Implikationen aufzuzeigen.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Integration von Menschen mit geistiger Behinderung im Sport ein und beschreibt die Relevanz des Themas im gesellschaftlichen Kontext. Es werden die Problematik der bisherigen Exklusion und die Ziele der Inklusion beleuchtet, sowie der Aufbau der Arbeit erläutert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel stellt relevante theoretische Grundlagen dar. Es werden verschiedene Projekte zur Integration vorgestellt, bestehende Forschungsergebnisse zur geistigen Behinderung und zum Sport analysiert, der Behindertensport und die UN-Behindertenrechtskonvention beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Definition geistiger Behinderung, den Ursachen und den Veränderungen in der Sichtweise von Defiziten zu Ressourcen. Weiterhin wird die Integrationsmöglichkeit des Sports im Allgemeinen und des Handballs im Speziellen diskutiert.
3. Zielsetzung und Fragestellung: Hier werden die konkreten Ziele der Arbeit präzise formuliert und die Forschungsfragen definiert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Diese beinhalten die Untersuchung von Möglichkeiten, Chancen und Schwierigkeiten der Integration von Menschen mit geistiger Behinderung im Handball.
4. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte qualitative Forschungsmethode, die Datenerhebung (Interviews) und die qualitative Inhaltsanalyse zur Auswertung der gewonnenen Daten. Es werden die gewählten Methoden begründet und der Ablauf der Datenerhebung und -analyse detailliert erläutert.
5. Auswertung: Hier wird die Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse detailliert dargestellt. Die Kategorien und das Kodiersystem werden definiert, und der Analyseprozess wird schrittweise erklärt. Die verschiedenen Perspektiven (Organisatorisch, Sportlich, Innerlich, Äußerlich) werden als Grundlage für die Analyse vorgestellt.
6. Ergebnisse und theoriegeleitete Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analyse, strukturiert nach den vier Perspektiven (Organisatorisch, Sportlich, Innerlich, Äußerlich). Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert und diskutiert.
7. Diskussion: Die Ergebnisse werden hier kritisch diskutiert und im Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet. Mögliche Limitationen der Studie werden ebenfalls reflektiert.
Integration, Inklusion, Geistige Behinderung, Handball, Mannschaftssport, Sportwissenschaft, Qualitative Forschung, Inklusive Bildung, Teilhabe, Behinderung, Barrierefreiheit, Handicap-Sport, Forschungsmethoden.
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten, Chancen und Schwierigkeiten der Integration von Menschen mit geistiger Behinderung in den Mannschaftssport Handball. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und positiven Aspekte dieser Integration zu zeichnen und praktische Implikationen aufzuzeigen.
Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Integration, den Chancen und positiven Effekten der Inklusion im Handball, organisatorischen Aspekten der Integration im Handballverein, sportartspezifischen Anpassungen und Trainingsmethoden sowie den Perspektiven der Betroffenen (Spieler und Trainer).
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Zielsetzung und Fragestellung, Methodisches Vorgehen, Auswertung, Ergebnisse und theoriegeleitete Interpretation sowie Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die theoretischen Grundlagen behandeln relevante Forschungsergebnisse zur geistigen Behinderung, zum Sport und zur UN-Behindertenrechtskonvention. Das methodische Vorgehen beschreibt die qualitative Forschungsmethode (Interviews und qualitative Inhaltsanalyse). Die Auswertung präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, die Ergebnisse und Interpretation diskutieren die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und die Diskussion reflektiert die Ergebnisse kritisch.
Es wurde eine qualitative Forschungsmethode angewendet, die auf Interviews basiert. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse. Die verschiedenen Perspektiven (Organisatorisch, Sportlich, Innerlich, Äußerlich) wurden als Grundlage für die Analyse verwendet.
Die Analyse berücksichtigt vier Perspektiven: die organisatorische, die sportliche, die innere (Perspektive der Betroffenen) und die äußere (Perspektive des Umfelds).
Die Ergebnisse der Analyse werden Kapitel 6 präsentiert und nach den vier Perspektiven (Organisatorisch, Sportlich, Innerlich, Äußerlich) strukturiert. Diese werden im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert und diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Integration, Inklusion, Geistige Behinderung, Handball, Mannschaftssport, Sportwissenschaft, Qualitative Forschung, inklusive Bildung, Teilhabe, Behinderung, Barrierefreiheit, Handicap-Sport, Forschungsmethoden.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Vorwort, 1. Einführung, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Zielsetzung und Fragestellung, 4. Methodisches Vorgehen, 5. Auswertung, 6. Ergebnisse und theoriegeleitete Interpretation, 7. Diskussion.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Detaillierte Informationen sind im vollständigen Text der Arbeit zu finden.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Sportler, Trainer, Pädagogen und alle, die sich mit der Integration von Menschen mit geistiger Behinderung im Sport beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare