Magisterarbeit, 2012
136 Seiten, Note: Gut
Die Magisterarbeit untersucht die Genauigkeit der Selbsteinschätzung von Körpergröße und -gewicht bei Krankenhauspatienten im Vergleich zu objektiv erhobenen Kontrolldaten. Ziel ist es, mögliche Qualitätsmängel im Rahmen der Anamnese aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Selbsteinschätzung von Körpermaßen bei Krankenhauspatienten ein und begründet die Relevanz der Untersuchung im Kontext des Qualitätsmanagements. Sie hebt die Diskrepanz zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektiven Messdaten hervor und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit.
Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die konkrete Zielsetzung der Arbeit, nämlich den Vergleich der Selbsteinschätzung von Körpergröße und -gewicht mit objektiven Messdaten bei einer Stichprobe von Krankenhauspatienten. Es wird die Notwendigkeit der Untersuchung im Hinblick auf die Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung betont und die Forschungsfragen präzisiert.
Körpergewicht und Gesundheitsverhalten-eine Frage der Zeit und der Mode?: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Körperwahrnehmung und des Gesundheitsverhaltens, indem es die gesellschaftlichen Einflüsse und Trends auf die Selbsteinschätzung von Gewicht und Größe diskutiert. Es liefert einen relevanten Hintergrund für die Interpretation der empirischen Ergebnisse, indem es den Einfluss von gesellschaftlichen Normen und Idealen auf die Selbstwahrnehmung beleuchtet.
Forschungsüberblick: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den bisherigen Forschungsstand zu den Themen Selbstwahrnehmung, Körpergewicht, Körpergröße, BMI und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Die Darstellung des Forschungsstandes dient dazu, den eigenen Forschungsbeitrag in den Kontext der bestehenden Literatur einzuordnen und die Forschungslücken aufzuzeigen, die die vorliegende Arbeit adressiert. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich detailliert mit den jeweiligen Aspekten und bieten eine fundierte Grundlage für die eigene Untersuchung.
Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert die Vorgehensweise der Studie, inklusive der Stichprobenziehung (N=250), der Datenerhebungsmethode (Selbsteinschätzung und objektive Messung), sowie der statistischen Auswertung der Daten. Es wird die wissenschaftliche Validität und Reliabilität des gewählten Forschungsdesigns sichergestellt und erläutert.
Forschungsfragen: Hier werden die spezifischen Forschungsfragen der Arbeit präzise formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden. Die Fragen lenken den Fokus der Untersuchung und strukturieren die Analyse der Ergebnisse. Sie leiten sich direkt aus der Zielsetzung der Arbeit ab und ermöglichen eine gezielte Untersuchung der Forschungsfrage.
Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung übersichtlich und detailliert präsentiert, einschließlich statistischer Kennzahlen und Grafiken. Die Darstellung der Ergebnisse ist objektiv und folgt den Prinzipien wissenschaftlicher Berichterstattung. Es werden die zentralen Befunde hervorgehoben, welche die Forschungsfragen beantworten.
Diskussion: Die Diskussion der Ergebnisse setzt die Ergebnisse in Beziehung zum Forschungsstand und interpretiert die gefundenen Zusammenhänge. Es wird kritisch reflektiert, wie die Ergebnisse im Lichte des bestehenden Wissens zu verstehen sind, und mögliche Limitationen der Studie werden angesprochen. Es wird ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben.
Selbsteinschätzung, Körpergröße, Körpergewicht, Body Mass Index (BMI), Qualitätsmanagement, Krankenhaus, Patientendaten, Anamnese, Erwachsenen, Selbsterfassung, Objektive Messung, Gesundheitswissenschaften.
Die Magisterarbeit untersucht die Genauigkeit der Selbsteinschätzung von Körpergröße und -gewicht bei Krankenhauspatienten im Vergleich zu objektiv erhobenen Kontrolldaten. Ziel ist es, mögliche Qualitätsmängel in der Anamnese aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Genauigkeit der Selbsteinschätzung von Körpermaßen (Größe und Gewicht) bei Krankenhauspatienten zu überprüfen und diese mit objektiv gemessenen Daten zu vergleichen. Es soll der Einfluss von Alter und Geschlecht untersucht und die Implikationen für die Qualitätssicherung im Krankenhaus beleuchtet werden.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich subjektiver und objektiver Datenerhebung von Körpergröße und -gewicht, den Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Selbsteinschätzung, die Qualitätssicherung im Krankenhaus und die Implikationen für die zukünftige Datengewinnung und -verarbeitung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Zielsetzung, ein Kapitel zu Körpergewicht und Gesundheitsverhalten, einen Forschungsüberblick, Methodik, die Formulierung der Forschungsfragen, die Darstellung der Ergebnisse, eine Diskussion und einen Ausblick.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert die Vorgehensweise, inklusive Stichprobenumfang (N=250), Datenerhebung (Selbsteinschätzung und objektive Messung) und statistische Auswertung. Die wissenschaftliche Validität und Reliabilität des Designs wird sichergestellt und erläutert.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert übersichtlich und detailliert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich statistischer Kennzahlen und Grafiken. Die Darstellung folgt den Prinzipien wissenschaftlicher Berichterstattung und hebt zentrale Befunde hervor.
Die "Diskussion" setzt die Ergebnisse in Beziehung zum Forschungsstand, interpretiert Zusammenhänge, reflektiert kritisch mögliche Limitationen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter sind: Selbsteinschätzung, Körpergröße, Körpergewicht, Body Mass Index (BMI), Qualitätsmanagement, Krankenhaus, Patientendaten, Anamnese, Erwachsene, Selbsterfassung, Objektive Messung, Gesundheitswissenschaften.
Die spezifischen Forschungsfragen werden präzise formuliert und leiten sich direkt aus der Zielsetzung ab. Sie strukturieren die Analyse der Ergebnisse und ermöglichen eine gezielte Untersuchung.
Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Körperwahrnehmung und des Gesundheitsverhaltens, diskutiert gesellschaftliche Einflüsse und Trends und liefert einen relevanten Hintergrund für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Der Forschungsüberblick bietet einen umfassenden Überblick über den bisherigen Forschungsstand zu Selbstwahrnehmung, Körpergewicht, Körpergröße, BMI und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Er ordnet den eigenen Forschungsbeitrag in die bestehende Literatur ein und zeigt Forschungslücken auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare