Bachelorarbeit, 2012
72 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erforschung des mündlichen Erzählverhaltens von Kindergartenkindern im Alter von vier bis sechs Jahren. Der Fokus liegt auf der Analyse von Tonaufnahmen, um die sprachlichen Besonderheiten und Fähigkeiten von Kindern in verschiedenen Gesprächssituationen zu untersuchen.
Die Einleitung führt in das Thema der Erzählfähigkeiten im Kindesalter ein und stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Kapitel 2 erläutert die Theorie von Jochen Rehbein, welche das mündliche Sprachverhalten in verschiedene Diskurstypen einteilt, insbesondere das Erzählen. Kapitel 3 behandelt die sprachlichen Basisqualifikationen nach Konrad Ehlich, die als Grundlage für die Analyse der sprachlichen Fähigkeiten der Kinder dienen. Kapitel 4 präsentiert die Analyse der Tonaufnahmen von Kindergartenkindern, die sowohl Erzähl- als auch Beschreibformen in unterschiedlichen Gesprächssituationen beleuchten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Erzählfähigkeit, mündliche Sprachentwicklung, Kindergartenkinder, Gesprächssituationen, Diskurstypen, Sprachliche Basisqualifikationen, Transkriptsanalyse, HIAT-Verfahren, Jochen Rehbein, Konrad Ehlich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare